Anzeige
SECURITY27. Februar 2017

50 Banking-Apps – 7 Sicher­heits­löcher pro App: Keine sei ohne Sicherheitsmangel!

Pradeo Lab hat 50 Apps der Top-100-Banken weltweit auf Sicher­heits­lücken hin überprüft. Das Ergebnis sei alarmierend: Jede Anwendung weist im Durchschnitt sieben verschiedene Gefahrenstellen auf. Keine einzige der überprüften Apps wäre ohne Sicherheitsmangel, behauptet Pradeo.

Gerade für Deutschland sind das beunruhigende Zahlen. Denn laut den Angaben des Branchenverbandes Bitkom verwenden bereits mehr als ein Drittel aller Smartphonenutzer das mobile Endgerät, um den Kontostand zu prüfen oder Zahlungseingänge zu verfolgen. Noch mehr ins Gewicht fällt das Sicherheitsproblem für die Altersgruppe der 14 bis 29-jährigen. Hier tätigen sogar 57 Prozent Bankgeschäfte per App. Die Federal Reserve sagt in einem Bericht aus dem Jahr 2016, dass 71 Prozent der Mobile-Banking-Nutzer von der Sicherheit ihrer Informationen überzeugt sind.

Pradeo hat jetzt mit seinen Untersuchungen gezeigt, dass diese Sicherheit trügerisch ist. Dazu hat das Unternehmen aus Frankreich 50 Apps der 100 größten Banken der Welt auf ihr Gefahrenpotenzial hin analysiert. Ein Team von vier Leuten hat zwei Monate lang jede Anwendung mit 20 verschiedenen Cyber-Bedrohungen getestet. Keine einzige Bank-App hat die Prüfungen der Mobile-Security-Experten unbeschadet überstanden. Jede App offenbarte im Durchschnitt sieben Sicherheitslücken, die mit unterschiedlichen Techniken ausgenutzt werden können.

Pradeo

Zunächst wollten wir mit unseren Tests die ungefähre Bedrohungslage einschätzen. Je länger wir an dem Thema dran waren, desto unglaublicher waren die Ergebnisse. Wir haben mit diesem verheerenden Ergebnis nicht gerechnet“

Clément Saad, CEO Pradeo

Pradeo schätzt, dass weltweit mindestens eine halbe Milliarde Menschen von den Sicherheitslücken direkt betroffen sind. Saad geht jedoch von einer weit höheren Zahl an Opfern aus. Die Studie war auf Apps von 50 Banken begrenzt.

Die Ziele der Cyber-Kriminellen sind vielfältig. Die Bandbreite reicht vom Diebstahl der Passwörter über das Ausspionieren der Konten bis hin zum Abrufen von Transaktionsvalidierungscodes. Viele dieser Aktivitäten liegen im Kompetenzbereich eines begabten Programmierers. Sie schleusen die Gefahren etwa als Spiel oder nützliche App als Malware in das System des Smartphones ein, wie zum Beispiel mit der Malware Marcher.

Banken nicht Schuld?

“Hier geht es um ein viel grundsätzlicheres Problem. Wir müssen verstehen, dass die Welt der mobilen Anwendungen relativ jung ist. Es wird noch einige Zeit vergehen, bis auch in dieser neuen Umgebung die gleichen hohen Standards herrschen wie im stationären Netz“, erklärt Saad.

Studie anfordern

Die in der Pressemeldung vorgelegten Erkenntnisse sind nicht in einer umfassenden schriftlichen Dokumentation erhältlich, sollen aber bei Interesse hier(per E-Mail) bei Pradeo angefordert werden können (per E-Mail an contact@pradeo.com).aj

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert