Videoavatar Hela unterstützt die Antragsstellung auf Bürgschaften und Garantien bei der Helaba

Helaba
Videoavatar Hela führt durch komplexe Antragsprozesse
Der Videoavatar basiere technologisch auf NEXOVI, dem digitalen, interaktiven Videoberatungsassistenten der Mannheimer IT-Beratung PTA (Website). Hela führe nach einem kurzen Implementierungsprojekt einfach, übersichtlich und klar verständlich durch den gesamten Antragstellungsprozess. Eine der größten Herausforderungen des Projektes sei gewesen, die vielschichtige und komplexe Logik, die den Prozess besonders mache, im Servicedialog zwischen Hela und den Bankangestellten zu hinterlegen. So weise Hela die Antragsteller über Auswahloptionen darauf hin, dass an bestimmten Stellen der Bearbeitung Zwangseingaben oder bestimmte Ankreuzoptionen erforderlich seien, ohne diese ein Antrag unvollständig oder fehlerhaft wäre.
So könnten beispielsweise Textfelder, die einen Vorgang näher beschreiben und spezifizieren, nicht mehr bloß mit einem Platzhalter versehen werden; Hela erkläre an diesen Stellen, dass dort eine Texteingabe von mindestens 250 Zeichen notwendig ist. Darüber hinaus warte Hela auch mit Hilfeboxen auf, die an kniffeligen Stellen wertvolle Informationen und Ausfüllhilfen liefern.
Das beschleunigt unser Antragswesen und spart uns durch reduzierte Korrekturschleifen Zeit und Geld. Hela wird von unseren Angestellten aufgrund der anwenderfreundlichen Gestaltung des Videoavatars angenommen und geschätzt.”
Reinhard Wüst, Leiter Sparkassen und Mittelstand Süd bei der Helaba
Ausblick: Weitere Einsatzfelder in der Prüfung
Nach der erfolgreichen Einführung lotet die Helaba gemeinsam mit PTA aus, in welchen Anwendungsfeldern sich der Einsatz eines digitalen Beratungsassistenten ebenfalls lohnen würde. Im Fokus stehe darüber hinaus, dass der im Einsatz befindliche Avatar künftig sämtliche Anfragen und Antragstellungen in einen sogenannten End-to-End-Prozess einbettet. Das bedeute, dass die Bankberaterinnen und Bankberater solange durch die einzelnen Schritte eines Antrages geführt werden, bis dieser vollständig und richtig ausgefüllt und durch eine elektronische Signatur freigegeben werden kann. Im Idealfall würden also die Daten am Ende des Prozesses in das System der Helaba automatisch eingepflegt.ft
Schreiben Sie einen Kommentar