ANWENDUNG6. Mai 2025

Digitaler Euro: ESMT wird Innovationspartner der EZB

Das Bild zeigt das markante Euro-Symbol, umgeben von gelben Sternen, vor einem modernen Hochhaus. Diese ikonische Darstellung steht symbolisch für die Europäische Zentralbank (EZB) und deren Rolle im europäischen Finanzsystem. Die Architektur im Hintergrund unterstreicht den urbanen Charakter des Standorts, der für Innovationen im Zahlungsverkehr, wie den digitalen Euro, von Bedeutung ist. Die Farben Blau und Gelb dominieren das Bild und repräsentieren die europäische Identität.
ESMT

Die Wirtschaftsuniversität ESMT Berlin ist Pioneer Innovation Partner der Europäischen Zentralbank (EZB). Im Rahmen der Initiative der EZB soll sie innovative Funktionalitäten rund um den digitalen Euro entwickeln.

Wie die ESMT in einer entsprechenden Pressemeldung mitteilt, werde sie im Rahmen der Partnerschaft die Plattform „Digital Euro Hub” einrichten. Die Initiative der EZB ziele jenseits einfacher Zahlungen von Verbrauchern darauf ab, das Potenzial des digitalen Euro für Unternehmen in der Industrie und im Handel zu erforschen.

Die neu geschaffene Plattform „Digital Euro Hub” diene der Simulierung von programmierten Zahlungen mit dem digitalen Euro sowie dem Testen von sogenannten Smart Contracts. Interessierte Unternehmen seien eingeladen an dem Projekt teilzunehmen, um die neue Plattform zu nutzen und zu testen.

Hauptziele des Innovationspartnerprogramms

Das Pioneer Innovation Partner-Programm der EZB verfolgt laut Angaben der ESMT drei Hauptziele:

  • Demonstration der technischen Umsetzung von Zahlungen mit dem digitalen Euro.
  • Bereitstellung einer Plattform, auf der Teilnehmende mit simulierten digitalen Euro-Schnittstellen interagieren können.
  • Erforschung zusätzlicher Anwendungsfälle, Ideen und Visionen zur Weiterentwicklung des digitalen Euro.
Das Bild zeigt einen Mann in einem dunklen Blazer und hellblauen Hemd, der freundlich in die Kamera lächelt. Er steht mit einer Hand leicht erhoben, was auf eine offene und kommunikative Haltung hinweist. In der Rolle als Innovationspartner der EZB wird er zur Entwicklung des digitalen Euro beitragen, um dessen Mehrwerte für die Wirtschaft zu fördern. Der Hintergrund ist neutral gehalten, was den Fokus auf die Person lenkt.
ESMT Berlin

Als ausgewählter Pioneer Innovation Partner der EZB können wir einen aktiven Beitrag zur Entwicklung echter Mehrwerte des digitalen Euro für die Wirtschaft leisten. Mit unserer Expertise in digitaler Transformation und Finanztechnologie wollen wir innovative und praxisnahe Lösungen erarbeiten, die zur erfolgreichen Einführung des digitalen Euro beitragen.“

Joachim Wuermeling, Executive in Residence an der ESMT Berlin und Verantwortlicher für den Digital Euro Hub

Zu den ausgewählten Partnerunternehmen gehörten neben der ESMT Berlin auch Banken, Zahlungsdienstleister, FinTech-Unternehmen, Forschungsinstitute sowie technische Fachkräfte.

Digitaler Euro als stabiles und sicheres Zahlungsmittel

Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahlungen lassen sich digitale Währungen zum Beispiel so programmieren, dass nach dem Erbringen einer Leistung eine automatische Zahlung erfolgt. Selbstausführende Programme stellen dies mithilfe digitaler Signale fest. Trifft etwa ein bestellter Gegenstand beim Käufer ein, erfolgt die Kaufpreiszahlung vom System. Durch die Digitalisierung von Rechnungsstellung und Bezahlung sollen zugehörige Prozesse effizienter und sicherer gestaltet werden.

Der digitale Euro, den die EZB direkt ausgeben soll, ist als ergänzendes Zahlungsmittel zum Bargeld gedacht. Ziel ist, ihn als sicheres und stabiles Zahlungsmittel in einer zunehmend digitalen Welt zu etablieren.

Nach Angaben der ESMT prüft die EZB dafür verschiedene technologische Ansätze. Darunter die Blockchain-Technologie und andere Distributed-Ledger-Technologien (DLT) für Smart Contracts. Für die Einhaltung des Datenschutzes würden neue Mechanismen entwickelt, die Anonymität und Sicherheit im Einklang mit rechtlichen Vorgaben gewährleisten.

Interessierte Unternehmen können hier am „Digital Euro Hub” teilnehmen.dw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert