ANWENDUNG7. Mai 2025

Giesecke+Devrient will mit Convego SecureCode für Betrugsprävention bei Kartenzahlung sorgen

G+D

Mit der Einführung von Convego SecureCode bringt das Sicherheitsunternehmen Giesecke+Devrient (G+D) eine neue Technologie auf den Markt, die gezielt auf die Bekämpfung von Card-not-present-Betrug (CNP) im Online-Zahlungsverkehr abzielt. Die Lösung zur Betrugsprävention adressiert ein zentrales Problem im Zahlungsverkehr von Banken und Finanzdienstleistern: die Sicherheit von Bezahlkarten im digitalen Umfeld – insbesondere bei Transaktionen, bei denen die physische Karte nicht vorgelegt wird.

Der CNP-Betrug stellt mittlerweile rund 70 % aller Betrugsfälle mit Kreditkarten dar. Dabei nutzen Täter gestohlene Kartendaten für Online-Zahlungen, ohne im Besitz der tatsächlichen Karte zu sein. Die Schäden durch diese Form des Betrugs sind bereits heute erheblich und dürften in Zukunft noch zunehmen. Denn laut aktuellen Prognosen wird der weltweite durch Kartenbetrug verursachte Schaden bis 2030 auf etwa 50 Milliarden US-Dollar anwachsen. Für Banken entsteht dabei nicht nur ein finanzieller, sondern auch ein erheblicher Reputationsschaden. Kunden, deren Vertrauen in die Sicherheit ihrer Zahlungen schwindet, neigen zunehmend zum Anbieterwechsel. Hinzu kommt: Auch Händler könnten künftig verstärkt Karten bestimmter Banken ablehnen, wenn diese häufiger mit Betrugsfällen in Verbindung gebracht werden.

Dynamische Sicherheitscodes als neue Sicherheitsarchitektur

Der Kern der neuen Convego-SecureCode-Karte ist ein dynamischer Sicherheitscode, der bei jeder Transaktion neu generiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen statischen CVV/CVC/CID-Codes, die bei jeder Online-Zahlung identisch sind, wird der Sicherheitscode bei Convego SecureCode über ein integriertes E-Ink-Display direkt auf der Karte angezeigt und regelmäßig aktualisiert. Dies macht abgegriffene Kartendaten für Cyberkriminelle wertlos, da ein einmal genutzter Code nicht erneut verwendet werden kann.

Technologisch bemerkenswert ist dabei die Umsetzung ohne Batteriebetrieb: Die Karten basieren auf einem EMV-fähigen Modul, das komplett ohne externe Energiequelle auskommt. Damit verlängert sich nicht nur die Lebensdauer der Karte, sondern auch die Umweltverträglichkeit wird verbessert. Trotz der erhöhten Sicherheitsarchitektur bleibt die Bedienung für Endnutzer denkbar einfach, das verspricht zumindest der Anbieter. Denn ein dynamischer Code wird automatisch bei jeder Transaktion generiert – sei es bei Zahlungen am Terminal oder bei kontaktlosen Vorgängen. Zusätzlich können Nutzer den Code über ihre Mobile-Banking-App jederzeit aktualisieren, was ein Höchstmaß an Flexibilität schaffen könnte. Der Einsatz zusätzlicher Hardware, Apps oder Plug-ins ist dabei erfreulicherweise nicht erforderlich, was die Integration in bestehende Zahlungssysteme erleichtert.

Convego SecureCode ist ein smarter Schritt in Richtung sicherer digitaler Zahlungen – ohne Einbußen beim Komfort. Banken erhalten damit eine zukunftsfähige Lösung, um ihre Kunden zu schützen und Betrug wirksam zu reduzieren – bei einem Zahlungserlebnis, wie es Verbraucher heute erwarten.”

Mikko Kähkönen, Head of Payment Cards Portfolio bei G+D

Implikationen für Banken und Zahlungsdienstleister

Giesecke+Devrient

Für Banken und Finanzdienstleister eröffnet Convego SecureCode eine praxisnahe Möglichkeit, den gestiegenen Anforderungen an Zahlungssicherheit gerecht zu werden, ohne die Nutzererfahrung negativ zu beeinflussen. Die Lösung fügt sich nahtlos in bestehende Infrastruktur ein und stellt ein effektives Mittel zur Reduktion von CNP-Betrugsfällen dar. Gleichzeitig bietet sie ein strategisches Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb um sicherheitsbewusste Kunden.

Mit der Markteinführung positioniert sich Giesecke+Devrient erneut als technologischer Vorreiter im Bereich sicherer Zahlungslösungen und setzt ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende Professionalisierung von Online-Betrügern. Banken, die frühzeitig auf dynamische Sicherheitsmechanismen setzen, könnten sich langfristig nicht nur vor finanziellen Schäden schützen, sondern auch als vertrauenswürdige Anbieter im digitalen Zahlungsverkehr profilieren. Mehr über das innovative Kartenportfolio von G+D erfahren Interessierte auf der diesjährigen Money 20/20 Europe vom 3. bis 5. Juni in Amsterdam. tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert