
DORA-Vorgaben: Prüfung des IKT-Risikomanagements durch die Revision
2. Juli @ 9:30 - 12:30
469,00€
DORA-Vorgaben: Prüfung des IKT-Risikomanagements durch die Revision
Übersicht relevanter Neuerungen • effiziente Prüfungsvorbereitung & sinnvolle Sachgebiete-Aufteilung • Umgang mit nicht fristgerechter Umsetzung • (Projekt-)Dokumentation
Die Umsetzung der DORA-Vorgaben bis Januar 2025 stellt viele Institute vor große Herausforderungen. Insbesondere die Revision steht vor der Aufgabe, die vollständige und fristgerechte Umsetzung der regulatorischen Anforderungen zu überprüfen und etwaige Verzögerungen sowie deren Auswirkungen sorgfältig zu dokumentieren. Dabei gilt es, nicht nur die Projektdokumentation auf Vollständigkeit zu prüfen, sondern auch eine umfassende Bewertung der umgesetzten Maßnahmen vorzunehmen. Eine effiziente Prüfungsvorbereitung, klare Sachgebietsaufteilung und die strukturierte Dokumentation der Prüfungsergebnisse sind notwendig, um die langfristige Compliance sicherzustellen und regulatorische Risiken zu minimieren.
Seminarnummer: SE2507005
Interessant für die Bereiche: Revision, IT & Orga
Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!
Seminarthemen und Agenda
Prüfung der DORA-Umsetzungsanforderungen durch die Revision und die sichere Dokumentation der Prüfungsergebnisse
Seminarinhalte:
Einführung in die DORA-Vorgaben
- Überblick über DORA und ihre Relevanz: Welche Neuerungen bringen die DORA-Vorgaben für Banken, und welche Auswirkungen haben sie auf die tägliche Praxis der internen Revision?
- Zentrale Revisionsanforderung für die Planungen: Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Erstellung eines IKT -Revisionsplanes?
Prüfungsvorbereitung
- Identifizierung relevanter Sachgebiete: Wie lässt sich die komplexe Materie sinnvoll in Prüfungsbereiche aufteilen, um eine effiziente Prüfung sicherzustellen?
- Erstellung und Nutzung von Checklisten: Welche Schlüsselpunkte müssen in der Vorbereitung berücksichtigt werden, um alle relevanten DORA-Anforderungen abzudecken?
- Risikobewertung und Priorisierung: Wie können besonders kritische Bereiche identifiziert und priorisiert werden, um den Prüfungsfokus zu setzen?
Prüfungsdurchführung
- Prüfungen auf Basis des IKT-Revisionsplanes: Wahl der richtigen Prüfungssystematik – stichtagsbezogener oder dynamischer Ansatz?
- Prüfungsinhalte im Risikomanagement: Herausforderungen im MaRisk-Risikomanagement und IKT-Risikomanagement
- IKT-audit universe: Systematisierung der relevanten Prüfungsfelder
- Auswirkungen von DORA auf das gesamte audit universe: Blick auf einzelne Prüfungsfelder, bei denen Anpassungen notwendig sind
Prüfungsnachbereitung
- Analyse der Prüfungsergebnisse: Welche Herausforderungen können bei der Bewertung der Umsetzungsergebnisse auftreten?
- Erstellung des Prüfungsberichts: Wichtige Hinweise zur Berichterstattung und der richtigen Auswahl der Adressaten (Stichwort: first und second line)?
- Follow-up Prozesse: Prozessauswirkungen und Nachverfolgung der Maßnahmenpläne bei den Fachabteilungen.
Best Practices und praktische Hilfsmittel
- Checklisten und Leitfäden zur Unterstützung: Wie können diese Tools helfen, die Prüfung zu strukturieren und effizienter zu gestalten?
- Erfahrungsaustausch und Lessons Learned: Welche Erkenntnisse können aus dem DORA Projekt gezogen werden, um künftige (Projekt-)Prüfungen zu optimieren?
📌 Ein praxisnahes Seminar für Revisoren und die Fachabteilungen, die sich gezielt auf DORA-Prüfungen vorbereiten, Risiken systematisch bewerten und Prüfungsprozesse effizient gestalten wollen.
09:30 – 12:30 Uhr
Michael Claaßen
Bereichsleiter Interne Revision
Volksbank Marl-Recklinghausen eG
Langjähriger Revisionsleiter im genossenschaftlichen Verbund; Vordenker zu bankaufsichtlichen Themen im Revisionskontext.
Ihr Dozent
Michael Claaßen
Bereichsleiter Interne Revision
Volksbank Marl-Recklinghausen eG
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/227294
