Instant Payment ist der Startschuss zur Modernisierung der Banken-Infrastruktur

G+D Netcetera
Natürlich gilt es dabei Hindernisse auszuräumen, die schon viel zu lange im Weg stehen. Es stimmt, dass die Legacy-Infrastrukturen weder auf Rund-um-die-Uhr-, noch auf Echtzeit-Transaktionen ausgelegt sind. Aber wie lange können Banken diesen Kundenwunsch noch ignorieren? Also steht mit dem neuen Gesetz eine grundsätzliche Migration der IT an, die Banken die Möglichkeit zu weit darüber hinausreichenden neuen Services eröffnet. Instant Payment macht Schluss mit Stillstand und den Weg frei für neue Optionen.
Der Countdown zur Modernisierung läuft
Die Grundzüge einer modernen IT-Infrastruktur für Banken liegen auf dem Tisch: Sie muss Lösungen wie Verification of Payee (VoP) oder adaptive Authentifizierung tief in bestehende Prozesse integrieren, modulare APIs zur Anbindung innovativer Services wie beispielsweise Request-to-Pay nutzen und Banken anschlussfähig machen für neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig gewinnt das Thema Sicherheit zusätzliche Relevanz. Instant Payments brauchen Schutzmechanismen in Echtzeit – klassische Sicherheitsverfahren sind viel zu langsam. Dabei müssen Lösungsansätze wie Fraud Detection oder Behavioral Analytics die Transaktionen schützen, ohne Nutzerinnen und Nutzer auszubremsen. Auch das ist technisch machbar.
Natürlich muss die evolutionäre Transformation hin zu modularen, skalierbaren Plattformen vollzogen werden, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Zweifellos eine anspruchsvolle, aber lösbare Aufgabe. Zudem erleichtert sie die Anpassung an zukünftige Regularien, die sicher kommen werden. Cloud-basierte Payment-Plattformen ermöglichen neben höherer Skalierbarkeit, 24/7-Verfügbarkeit und Echtzeitzahlungen auch noch eine weitaus größere regulatorische Agilität. Das reduziert den zeitlichen, organisatorischen und technischen Aufwand für die Adaption neuer Vorgaben erheblich – samt den damit verbundenen Kosten.
Attraktiv für die Nutzer, profitabel für die Banken
Die EU-Regulierung sollte daher nicht als lästige Pflicht begriffen werden, sondern als willkommene Chance, bremsende Altlasten endlich loszuwerden. IT-Infrastrukturen sind kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.“
Carsten Wengel, CEO bei G+D Netcetera
Und der kann nur lauten, Kunden genau die Services zur Verfügung zu stellen, die sie erwarten. Attraktiv für die Nutzer, profitabel für die Banken. Dazu brauchen sie Echtzeit-Architekturen für eine Plattformökonomie, die keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern gelebte Realität. Insofern ist Instant Payment für die Banken ein willkommener Anlass, ihre technologischen Schulden abzubauen und ihre Innovationsfähigkeit zurückzugewinnen für ein offenes, schnelles und kundenorientiertes Zahlungsökosystem.itfm
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/231645

Schreiben Sie einen Kommentar