Europas Banken neu denken: Digital, vernetzt, kundenzentriert

Finastra
Die Bankenlandschaft befindet sich in einer tiefgreifenden Transformation. Der rapide technologische Wandel, veränderte Kundenerwartungen und der wachsende Wettbewerb durch Fintechs und BigTech machen es für Banken unerlässlich, ihre Rollen, Geschäftsmodelle und Strategien neu zu denken.
von Siobhan Byron, EVP, Universal Banking bei Finastra
Im Takt des technologischen Fortschritts
Das Tempo des technologischen Wandels ist unerbittlich. Tools wie KI und fortschrittliche Datenanalyse sind für das moderne Bankwesen unverzichtbar. KI-gestützte Assistenten bieten hyper-personalisierte Finanzberatung in großem Maßstab, während maschinelles Lernen die Kreditrisikobewertung und Betrugserkennung verbessern. Echtzeitanalysen ermöglichen es Banken, dynamisch auf Kundenbedürfnisse zu reagieren, anstatt nur reaktiv zu handeln.
Banken müssen eine Innovationskultur fördern, in agile, funktionelle Plattformen investieren und diese Tools in ihre Kerngeschäfte integrieren. Dies rationalisiert Prozesse, senkt Kosten und, noch wichtiger, verbessert das Kundenerlebnis.”
Allerdings stellt die alte Infrastruktur ein erhebliches Hindernis dar. Cloud-First-Lösungen bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit, um neue Dienste einzuführen, sich mit Partnern zu vernetzen und in Echtzeit auf Marktveränderungen zu reagieren. Wichtig ist, dass ein „Rip-and-Replace”-Ansatz für die Transformation des Kernbankgeschäfts nicht immer notwendig ist. Eine schrittweise Transformation durch Symbiose, bei der Banken eine Lösung der nächsten Generation neben ihrer bestehenden Infrastruktur einsetzen, ist möglich und kann Risiken reduzieren.
>> Meet Finastra at Sibos 2025: Am 29 September bis 2. Oktober in Frankfurt
Der Kunde als Kern des Wandels
Im Mittelpunkt dieser Transformation steht der Kunde. Die Bankkunden von heute erwarten nahtlose, intuitive und personalisierte Erlebnisse über alle Kanäle hinweg. Mehr denn je möchten sie, dass ihre Banken ihre Bedürfnisse antizipieren.

Finastra
Dies erfordert einen Wandel von produktorientierten zu kundenorientierten Modellen. Durch die Nutzung von Daten zum Verständnis von Verhalten, Präferenzen und Zielen können Banken zeitgemäße, relevante und reibungslose Erlebnisse gestalten. Banken müssen allerdings sicherstellen, dass sie die regulatorischen Standards einhalten und das Vertrauen ihrer Kunden respektieren, indem sie Innovation und Governance in Einklang bringen.
Eine Cloud-First-Architekturen ermöglichen die Vereinheitlichung von Daten über Silos hinweg, während KI-Tools diese Daten für umsetzbare Erkenntnisse nutzen. Zusammen ermöglichen sie es Banken, intelligentere und reaktionsschnellere Customer Journeys zu gestalten.
Chancen im Zusammenspiel starker Ökosysteme
Im Zuge der Weiterentwicklung der Branche müssen Banken ihre Rolle innerhalb des Finanzökosystems überdenken. Anstatt isolierte Dienstleistungen anzubieten, bewegen sie sich in Richtung vernetzter Netzwerke, die finanzielle und nicht-finanzielle Angebote bündeln und arbeiten mit Fintechs, Technologieanbietern und nicht-traditionellen Akteuren zusammen.
Banken können aus einer Vielzahl von Rollen innerhalb des Ökosystems wählen:
- Builder: Eigentümer der Plattform und der Produktpalette – erfordert erhebliche Investitionen, gewährt jedoch maximalen Entscheidungsspielraum.
- Integrator: Koordiniert eine Mischung aus internen und externen Dienstleistungen und schafft so ein Gleichgewicht zwischen Agilität und strategischer Kontrolle.
- Provider: Liefert Kernbankprodukte an externe Plattformen und konzentriert sich auf digitalisierte Dienstleistungen ohne hohen Infrastrukturaufwand.
Jeder Ansatz bietet je nach Größe, Marktposition und Zielen einer Bank einzigartige Vorteile. Entscheidend ist dabei die Aufrechterhaltung der strategischen Kontrolle und einer fokussierten Zusammenarbeit. Ökosysteme ermöglichen es Banken, ihr Angebot zu erweitern, angrenzende Märkte zu erschließen und Innovationen schneller voranzutreiben – allerdings nur, wenn die Partnerschaften mit ihren Grundwerten und Zielen im Einklang stehen.
Banken nutzen zunehmend APIs, um Ökosysteme aufzubauen, die Zahlungen, Kreditvergabe und Vermögensverwaltung integrieren und so mehr Resilienz bieten. Durch die Integration von Dienstleistungen aus den Bereichen Wohnen, Mobilität und Gesundheit können Finanzinstitute beispielsweise ganzheitlicher Kundenerlebnisse orchestrieren, die über das traditionelle Bankgeschäft hinausgehen.
Europas Banken im Aufbruch – das nächste Jahrzehnt
Der europäische Bankensektor ist für nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt. Eine verbesserte Kapitalausstattung und rückläufige notleidende Kredite bilden ein starkes Fundament. Das regulatorische Umfeld mit Initiativen wie PSD2 bringt zwar strenge Vorgaben mit sich, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten, wie Open Banking und nahtlose Fintech-Kooperationen. Dies ist besonders relevant angesichts des hohen Wettbewerbsdrucks im europäischen Bankensektor, in dem traditionelle Banken und Fintech-Start-ups um Marktanteile konkurrieren. Innovationen und strategische Partnerschaften sind daher entscheidend für die Differenzierung.
Auch wenn geopolitische Spannungen, die Energiewende und regulatorische Herausforderungen weiterhin bestehen, ist die Zukunft klar: Das kommende Jahrzehnt wird von einem anhaltenden technologischen Wandel geprägt sein, wie beispielsweise dem Aufstieg von GenAI-gestützten Assistenten und einer optimierten digitalen Identität mit Blockchain. Banken werden auch Ökosysteme orchestrieren, die Finanzen mit Lifestyle verbinden.
Finastra Universal Banking hat sich dazu verpflichtet, diesen Weg zu begleiten. Unsere Plattformen, Lösungen und Ökosystempartner sind darauf ausgelegt, Banken dabei zu unterstützen, sich in dieser Zeit des Wandels anzupassen, weiterzuentwickeln und erfolgreich zu sein.”
Die Zukunft des Bankwesens ist nicht nur digital. Sie ist kooperativ, kundenorientiert und ökosystemgetrieben.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Finastra Universal Banking Finanzinstitute dabei unterstützt, das Bankwesen neu zu gestalten – Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem CRO oder unseren lokalen Teammitgliedern auf der Sibos oder besuchen Sie unseren Stand #H036.