STUDIEN & UMFRAGEN29. September 2025

Warum Versicherer jetzt auf Agentic AI setzen sollten

Ein Mann mit Brille und einem lächelnden Gesicht trägt ein hellblaues Hemd. Er steht vor einem einfarbigen Hintergrund. In der Versicherungsbranche könnte Agentic AI eine transformative Rolle spielen, indem sie proaktive und autonome Lösungen bietet.

Agentic AI hat die nächste Stufe künstlicher Intelligenz eingeläutet: Die neue Evolutionsstufe Künstlicher Intelligenz geht proaktiv und autonom ihren Aufgaben nach und verbessert dabei ständig vollkommen autonom. Die Versicherungsbranche – dessen ist sich die Mehrheit der Entscheider in den Versicherungsunternehmen sicher – kann mittels Agentic AI zukunftsträchtige Lösungsansätze verwirklichen. Insbesondere bei der Optimierung und Automatisierung des Kundenservices sowie der zuverlässigen Prognose von Risiken kann Agentic AI seine Stärken voll einbringen. Neben diesen großen Chancen zeigen sich aber auch Herausforderungen, die im Zuge der Umsetzung dieser einschneidenden technologischen Neuerungen keinesfalls außer Acht gelassen werden dürfen.

von Dr. René Kühlheim, Head of AI bei PTA

Künstliche Intelligenz, die Arbeitsabläufe steuert und eigenständig Entscheidungen trifft – was vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute Realität. Doch obwohl sich bereits zahlreiche Unternehmen im Bereich Agentic AI bewegen, ist das Thema aufgrund seiner Komplexität kein Selbstläufer. So groß die Chancen durch den Einsatz moderner Technologie-Ansätze sind, so groß sind die Herausforderungen an die Unternehmen, diese zu implementieren. Nicht nur die Versicherungsbranche steht somit an einem Wendepunkt: Im kompetitiven Wettbewerb verlangt Agentic AI eine Balance zwischen Potenzial, Aufwand und Risiko.

Autor: Rene Kühlheim, Head of AI bei PTA
Dr. René Külheim ist Head of AI bei der PTA GmbH und verantwortet dort den Aufbau sowie die strategische und operative Führung eines interdisziplinären Teams im Bereich Künstliche Intelligenz. Dr. Külheim ist promovierter Mathematiker (PhD, University of Wisconsin-Milwaukee) mit vorherigem Diplom in Technomathematik (FH Aachen). Dr. Külheim war zuvor unter anderem als Managing Consultant bei der PTA GmbH, Berater für betriebliche Altersvorsorge bei Aon und Abteilungsleiter Datenmanagement und Risk Reporting bei der HypoVereinsbank tätig.
Im Gegensatz zu der weiter verbreiteten Generative AI ist Agentic AI dazu in der Lage, Prozessabschlüsse zu erkennen, bei Bedarf Selbstkorrekturen durchzuführen und bei Fehlern die Kontrolle abzugeben. Der Fokus verschiebt sich somit von einer reinen Inhaltserstellung auf autonomes Handeln und Entscheiden. Als neue Evolutionsstufe Künstlicher Intelligenz hat Agentic AI die bisherigen Strukturen in der Versicherungswirtschaft umfassend verändert. Deshalb ist es notwendig, diese neuartige Technologie systematisch zu analysieren, einzuordnen und branchenspezifisch anzupassen. So kann eine differenzierte Betrachtung von Potenzialen und Risiken sowie eine strukturierte Orientierung im Umgang mit Agentic AI entstehen.

Die Versicherungsbranche erkennt mehrheitlich Potenzial

Das große Potenzial, die Versicherungsbranche mittels Agentic AI zu transformieren und auf die Anforderungen der Kundschaft und des Marktes auszurichten wird von der großen Mehrheit der Marktakteure erkannt. Dies zeigt eine Umfrage, die unsere IT-Experten gemeinsam mit den Marktforschern von Statista erhoben haben. Demnach planen 92 Prozent der Befragten ihre Investitionen zu steigern, um Agentic AI in ihren Organisationen zu verankern. Den größten Mehrwert der neuen KI-Technologie versprechen sich Versicherer dabei mit der Optimierung und Individualisierung ihres Kundenservices – 85 Prozent betrachten diese Zielsetzung als vorrangig. Dicht gefolgt von einer leichteren Risikovorhersage. 73 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Agentic AI gerade bei zuverlässigen Prognosen wertvolle Dienste leisten kann. Weitere wichtige Einsatzfelder von Agentic AI sehen Entscheider in der Versicherungsbranche bei der Erkennung von Betrugsversuchen und einer vorbeugenden Prävention (69 Prozent) sowie bei der Automatisierung der Schadensbearbeitung und Personalisierung von Versicherungsangeboten (zu gleichen Teilen jeweils 46 Prozent). Lediglich 8 Prozent der befragten Versicherer geben an, in Agentic AI kein Marktpotenzial zu erkennen.Die Grafik illustriert die Wahrnehmung von Agentic AI in der Versicherungsbranche. 92 % der Befragten erkennen Potenzial, insbesondere in der Verbesserung des Kundenservices. Gleichzeitig werden technische Hürden und Datenschutzbedenken als wesentliche Herausforderungen identifiziert.

Großes Potenzial trifft auf komplexe Umsetzung

Gleichwohl zahlreiche Einsatzfelder von den befragten Versicherern identifiziert wurden, in denen Agentic AI für Entlastung, Effizienz und einen zeitgemäßen Marktauftritt sorgen kann, existieren auch zahlreiche Herausforderungen, die sich bei der Einführung und Implementierung der neuen KI-Technologie auftun. Eine Einführung von Agentic AI gestaltet sich im Versicherungsumfeld komplex und bringt Hürden mit sich, die erfolgreich genommen werden wollen, auch darin sind sich die Befragten mehrheitlich einig: 69 Prozent erwarten, dass bei der Implementierung von Agentic AI in historisch gewachsene und heterogene IT-Landschaften hohe technologische Hürden zu erwarten sind. Die Versicherungsbranche äußert zudem Sicherheits- und Datenschutzbedenken – 62 Prozent und damit weit über die Hälfte der befragten Versicherungsunternehmen vertreten diese Ansicht, was nicht sonderlich verwundert, agiert die Branche doch mit personenbezogenen Massendaten, die strengen Anforderungen an den Datenschutz unterliegen. Weitere Bedenken äußern die Befragten in puncto Kosten und Budgetbeschränkungen (58 Prozent), dem Mangel an Fachpersonal, und Know-how, um das komplexe Vorhaben einer Agentic AI-Implementierung überhaupt stemmen zu können (42 Prozent) sowie unklare regulatorische Vorgaben (31 Prozent).

Agentic AI – Versicherungen sollten auf trusted provider setzen

Es ist unbestritten, Agentic AI birgt wertvolle Lösungsansätze, um die Versicherungsbranche zu digitalisieren und damit sowohl agiler als auch zeitgemäßer aufzustellen.

Denn mit der Nutzung von Agentic AI verschiebt sich der Fokus von einer reinen Inhaltserstellung, wie sie mittels Generative AI üblich ist, auf autonomes Handeln und Entscheiden.”

Als neue Evolutionsstufe Künstlicher Intelligenz hat Agentic AI das Zeug dazu, die bisher vorherrschenden System-Strukturen der Versicherungsbranche umfassend zu verändern. Dennoch ist der Weg dorthin keineswegs ein einfacher. Das Spannungsfeld zwischen strategischer Relevanz und operativer Finanzierbarkeit prägt derzeit viele Umsetzungsfragen. Und das Nadelöhr notwendigen Fachwissens ist eine weitere Hürde mit Tragweite, obwohl Agentic AI perspektivisch zur Entlastung beitragen und den Fachkräftemangel abfedern kann. Es braucht zunächst Fachleute, ohne die Agentic AI weder konzipiert, integriert noch betrieben werden kann.

Neue Technologie mit Unternehmen in Einklang bringen

Um einen langfristigen Erfolg mit Agentic AI in der Branche sicherzustellen, benötigen Unternehmen sowohl technisch als auch personell externe Unterstützung. Gerade in stark regulierten oder technologisch komplexen Bereichen wie sie in der Versicherungswirtschaft häufig anzutreffen sind, erfordert Agentic AI häufig tiefgreifende Anpassungen – und entsprechend hohe Ressourcen. Den größten Unterstützungsbedarf durch spezialisierte Umsetzungspartner sehen die Unternehmen bei der Sicherung ihrer Datenqualität, beispielsweise durch die Etablierung eines Data Governance-Konzepts. Denn Agentic AI ist auf strukturierte und bereinigte Daten angewiesen. Deren Aufbereitung bindet jedoch erhebliche Ressourcen und ist in vielen Unternehmen bislang nicht systematisch organisiert. Fehlende Schnittstellen, fragmentierte IT-Landschaften und begrenzte interne Kapazitäten sind gerade in der Versicherungsbranche keine Seltenheit und erschweren eine reibungslose Einbettung agentischer Systeme in die bestehenden IT-Landschaften.

Koppeln Versicherungsunternehmen externe Expertise mit praxisnahen Schulungen ihrer Belegschaft und spezialisierten Team-Trainings, stellen sie die Weichen richtig, um der Komplexität des Themas Herr zu werden.”

Wer mit Weitsicht agiert, kann nicht nur von den Effizienzgewinnen profitieren, sondern Agentic AI langfristig als Wettbewerbsvorteil nutzen. Nachhaltiger Erfolg entsteht dabei aber nur, wenn KI-Technologie und Organisation im Gleichklang wachsen.

Über die Studie

Die Er­he­bung für den Re­port „Agen­tic AI in der Pra­xis – Po­ten­zia­le, Hür­den und Hand­lungs­fel­der für Un­ter­neh­men“ wur­de im Rah­men ei­ner com­pu­ter­ge­stütz­ten Web-Be­fra­gung (CA­WI) durch­ge­führt. Ziel der Er­he­bung war es, ein fun­dier­tes Mei­nungs­bild zur ak­tu­el­len Nut­zung, zu Her­aus­for­de­run­gen so­wie zu den zu­künf­ti­gen Po­ten­zia­len von Agen­tic AI in deut­schen Un­ter­neh­men zu ge­win­nen. Die Stich­pro­be um­fasst 200 Ent­schei­der aus Un­ter­neh­men mit min­des­tens 100 Mit­ar­bei­ten­den. Die Be­frag­ten set­zen sich aus zwei Haupt­ziel­grup­pen zu­sam­men: Zum ei­nen aus IT-Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen (100), zum an­de­ren aus Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen aus den Be­rei­chen Öf­fent­lich­keits­ar­beit/ Mar­ke­ting, Ver­kauf/Ver­trieb, In­no­va­ti­on so­wie Cust­o­m­er Ex­pe­ri­ence (100). Vor­aus­set­zung für die Teil­nah­me war ein min­des­tens grund­le­gen­des Ver­ständ­nis von Agen­tic AI. Die teil­neh­men­den Un­ter­neh­men stam­men aus den Bran­chen Ver­si­che­run­gen, Ge­sund­heits­we­sen, Kon­sum­gü­ter & Ein­zel­han­del, En­er­gie, Ban­ken, Life Sci­ence so­wie Lo­gis­tik. Durch die­se Bran­chen­viel­falt wird si­cher­ge­stellt, dass die Er­he­bung ein brei­tes Spek­trum an Per­spek­ti­ven auf die Nut­zung und Re­le­vanz von Agen­tic AI ab­deckt. Die Be­fra­gung wur­de im Zeit­raum vom 20. Fe­bru­ar bis 26. Fe­bru­ar 2025 durch­ge­führt.René Kühlheim, Artificial Intelligence/aj

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert