ANWENDUNG11. September 2025

Barrierefrei: Gini Fotoüberweisung im Einklang mit BFSG 2025

Gini

Gini (Website) engagiert sich für barrierefreies Mobile Banking. Mit der fortlaufend überarbeiteten Fotoüberweisung adressiert Gini gezielt auch die Anforderungen von Nutzern mit kognitiven, visuellen oder motorischen Einschränkungen. Gleiches gilt für die wachsende Zielgruppe der über 55-Jährigen, für die eine einfache und intuitive Bedienung im digitalen Finanzalltag zunehmend entscheidend ist.

Die Gini Fotoüberweisung entspricht damit den Anforderungen des aktuell geltenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Das BFSG gilt für alle digitalen Services für die breite Öffentlichkeit, die im Alltag eine zentrale Rolle spielen – von Online-Shops über Finanz-Apps bis zu Ticketautomaten. Ziel ist es, allen Menschen den gleichberechtigten Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.

Gini

Barrierefreiheit ist nicht irgendein Feature – sie ist die Grundlage für ein wirklich gutes Nutzererlebnis. Gerade bei Finanzanwendungen erwarten Menschen Vertrauen, Klarheit und einfache Bedienung. Mit der Fotoüberweisung gestalten wir Banking so, dass wirklich alle die Anwendung nutzen können.“

Alexander Jäger, CEO der Gini GmbH

Einfach und barrierefrei mit der Fotoüberweisung

Seit Einführung eines neuen UI/UX-Designs der Fotoüberweisung steht ein zentrales Ziel im Vordergrund: digitale Teilhabe ermöglichen. Und das ohne Kompromisse bei Nutzerführung und Design. Denn die Fotoüberweisung leite Nutzer Schritt für Schritt durch den Überweisungsprozess, angefangen beim Fotografieren einer Rechnung bis zur abschließenden Bestätigung. Die Benutzeroberfläche orientiere sich an der gewohnten Gestaltung der Banking-App. Funktionen wie Zoom bis zu 200%, flexible Schriftgrößen, Querformat, hoher Kontrast, Übersetzung visueller Darstellungen in Text und flexible Bedienfunktionen durch externe Tastaturen sorgen für mehr Barrierefreiheit – insbesondere für sehbehinderte sowie ältere Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik oder technischer Unsicherheit.

Auch für ältere Bankkunden attraktiv

In Deutschland nutzen auch immer mehr ältere Personen die Online-Dienste der Banken – Tendenz aufgrund der demografischen Entwicklung steigend. Ältere Nutzergruppen würden digitale Services nutzen, wenn sie barrierearm, sicher und vertrauenswürdig gestaltet sind. Denn sie empfinden Anwendungen häufig als zu unsicher, zu teuer oder zu kompliziert. Gini begegnet dieser Entwicklung mit der Fotoüberweisung, die technisch einfach zu handhaben ist, und zudem Vertrauen und Nutzungsfreude bei älteren Generationen schafft.

Starke Adoptionsraten der Fotoüberweisung

Die Fotoüberweisung ist längst im Markt angekommen: Mit über 139 Millionen Transaktionen im Jahr 2024 und einem Wachstum von 38 Prozent gegenüber 2023 zählt sie zu den am häufigsten genutzten Funktionen im deutschen Mobile Banking. Die beliebte Funktion ist bei zahlreichen großen deutschen Banken und Sparkassen integriert und kommt auch bei Privaten Krankenversicherungen mittels der Gini Pay Connect-Schnittstelle zur Banking-App zum Einsatz.

Banken profitieren von der barrierefreien Fotoüberweisung

  • Höhere App-Nutzung durch schnelle und intuitive Transaktionen – besonders bei technikferneren Kundengruppen
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Inklusion und Benutzerfreundlichkeit
  • Wettbewerbsdifferenzierung über barrierearme Services
  • Regulatorischer Vorsprung im Hinblick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
pp

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert