Check Point kooperiert mit NVIDIA für bessere KI-Sicherheit für Unternehmen

Check Point

Check Point
Unternehmen wetteifern um die Entwicklung KI-gesteuerter Innovationen. Deshalb können sie sich keine blinden Flecken leisten. Mit NVIDIA machen wir KI-Fabriken von Grund auf sicher und schützen Modelle, Daten und Infrastruktur, ohne die Innovation zu verlangsamen.”
Nataly Kremer, Chief Product Officer bei Check Point
Mittlerweile nutzen mehr als die Hälfte aller Unternehmensnetzwerke KI-Tools. Dies macht sie zu bevorzugten Zielen für Cyber-Angriffe. Daten von Check Point zeigen, dass jede 80. GenAI-Eingabeaufforderung sensible Daten offenlegt. Ein aktueller Bericht von Gartner offenbart, dass 32 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr einen KI-Angriff in Form von manipulierten Eingabeaufforderungen erlebt haben. Zudem verzeichneten 29 Prozent Angriffe auf ihre GenAI-Infrastruktur. Der Schutz der gesamten KI-Pipeline – von der Entwicklung bis zur Produktion – ist zu einer dringenden Notwendigkeit geworden.
AI Cloud Protect läuft auf NVIDIA BlueField-3-DPUs und biete Full-Stack-Sicherheit, ohne CPU- oder GPU-Ressourcen zu beanspruchen. Dadurch entfallen die Leistungseinbußen herkömmlicher Sicherheitslösungen. Durch den Schutz auf Netzwerkebene schütze AI Cloud Protect die KI-Infrastruktur vor unbefugtem Zugriff und verringere so das Risiko von Datenvergiftung und Modell-Exfiltration. Auf Host-Ebene nutzt AI Cloud Protect den direkten Speicherzugriff von NVIDIA DOCA Argus, um Transparenz über alle laufenden Prozesse auf dem KI-Knoten zu bieten. So lassen sich bösartige Prozesse und Workloads auf Host-Ebene erkennen und verhindern, einschließlich solcher in öffentlich heruntergeladenen Large Language Models (LLMs).
Sicherheit ist für die nächste Generation der KI-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. NVIDIA arbeitet mit Check Point zusammen, um die BlueField-Beschleunigung und das NVIDIA-DOCA-Argus-Laufzeit-Sicherheits-Framework in die AI Cloud Protect-Plattform zu integrieren. Damit wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, KI sicher einzusetzen.“
David Reber, Chief Security Officer bei NVIDIA
AI Cloud Protect wird auch auf der kommenden NVIDIA BlueField-4 DPU (Website) laufen. Diese biete bis zu 6-fache Rechenleistung und bis zu 2-fachen Netzwerkdurchsatz für KI-Inferenz und Speicherverarbeitung. So ermögliche sie skalierbare und sichere KI-Operationen.
Umfassendes Sicherheitsportfolio
Zusätzlich zu AI Cloud Protect bietet Check Point ein umfassendes Sicherheitsportfolio, um die gesamte KI-Lieferkette einschließlich Cloud-Infrastruktur, Unternehmensanwendungen und Endbenutzer zu schützen. Die Check Point CloudGuard Web Application Firewall (WAF) mit integrierten Lakera-Funktionen schütze KI-Unternehmensanwendungen, indem sie spezifische KI-Bedrohungen wie Prompt-Injection und Jailbreaking verhindere.
Infinity GenAI Protect (Website) ermögliche die sichere Einführung generativer KI-Anwendungen im Unternehmen. Die Lösung erkennt die verwendeten Gen-KI-Anwendungen und wendet eine Sicherheitsrichtlinie an, um die Weitergabe sensibler Daten zu verhindern und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Zusammen bieten diese Lösungen Ende-zu-Ende-Sicherheit über Infrastruktur-, Anwendungs- und Benutzerebenen hinweg.
Check Point testet AI Cloud Protect derzeit mit Finanzdienstleistungskunden und strategischen Partnern wie World Wide Technology (WWT). Die ersten Implementierungen konzentrieren sich auf KI-Rechenzentren. Sie unterstützen die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLM) und Prompt-basierter Anwendungen. Damit sorgen sie für unternehmensweiten Schutz für sensible Daten und geistiges Eigentum.
Unternehmen bauen KI-Server-Fabriken in großem Maßstab auf. Die Kombination aus AI Cloud Protect von Check Point und NVIDIA-BlueField-Beschleunigung bietet einen Schutz auf Unternehmensniveau für sensible KI-Workloads. Diese Sicherheit umfasst das Modell-Training bis zur Inferenz, ohne die von modernen KI-Anwendungen geforderte Leistung zu beeinträchtigen.“
Chris Konrad, Vice President Global Cyber bei World Wide Technology
KI-Fabriken bringen einzigartige Sicherheitsherausforderungen mit sich
- Umfangreiche Angriffsflächen aufgrund massiver Rechen- und Daten-Pipelines;
- Neue Bedrohungen wie Prompt Injection, Jailbreaking und Model Poisoning;
- Risiken durch Datenlecks aufgrund unkontrollierter KI-Nutzung durch Mitarbeiter.
AI Cloud Protect löse diese Probleme durch
- Umfassendem Schutz über Netzwerk-, Host- und Anwendungsebenen hinweg;
- Keine Beeinträchtigung der Leistung durch NVIDIA-BlueField-beschleunigte Sicherheit;
- Einheitliche Verwaltung und Automatisierung für die Sicherheitsorchestrierung über Tausende von KI-Knoten hinweg.pp
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/235217

 
 
					 

Schreiben Sie einen Kommentar