Anzeige

Effizient durch DORA: Wie FTAPI den Datenaustausch in Versicherungen sichert

Ein Mann mit Brille sitzt auf einem Sofa und betrachtet mehrere Dokumente. Vor ihm liegt ein Laptop. Die Umgebung ist hell und modern gestaltet. Der Fokus liegt auf der Analyse von Informationen, die möglicherweise im Kontext von DORA relevant sind.
ftapi

Seit Januar 2025 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA) verbindlich – mit klaren Anforderungen an IT-Sicherheit, Meldeprozesse und die Kontrolle externer Dienstleister. Für Versicherungen erhöht das den Handlungsdruck. Gleichzeitig eröffnet es aber auch die Chance, Prozesse neu zu denken und effizienter zu gestalten.

Doch wie gelingt der Balanceakt zwischen regulatorischer Konformität und schlanken Abläufen im Arbeitsalltag?

Was DORA konkret verlangt

DORA ist seit Januar 2023 in Kraft und seit Januar 2025 verbindlich. Ziel ist es, die digitale Widerstandsfähigkeit im europäischen Finanzwesen zu stärken. Für Versicherungen bedeutet das konkret:

  • IKT-Risikomanagement mit dokumentierten Prozessen, regelmäßigen Penetrationstests und Notfallplänen
  • Meldepflichten innerhalb von 24 Stunden bei Cyberangriffen, Systemausfällen oder Datenlecks
  • Verantwortung für alle IT-Dienstleister, die in die Wertschöpfung eingebunden sind – inklusive vertraglicher Absicherung, Kontrolle und Nachweisfähigkeit

Ergänzt werden diese Vorgaben durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit Jahren hohe Maßstäbe beim Umgang mit personenbezogenen Daten setzt.

Warum Versicherungen den Datentransfer neu denken müssen

Versicherer arbeiten tagtäglich mit besonders sensiblen Informationen wie Gesundheitsdaten, Schadenakten, Vertragsunterlagen oder Ausweisdokumente. Damit rücken sie zunehmend ins Visier von Cyberangriffen: Laut BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland wurden 2024 im Vergleich zum Vorjahr doppelt so viele IT-Sicherheitsvorfälle im Finanz- und Versicherungssektor gemeldet.

Schon eine einzige Datenschutzverletzung – etwa durch den Verlust unverschlüsselter Kundendaten – kann dabei massive Reputationsschäden, Bußgelder und Kundenabwanderung bedeuten.

Trotzdem werden sensible Daten in Versicherungen oft noch per E-Mail, USB-Stick oder über unsichere Cloud-Speicher ausgetauscht. Häufig kommen für die Kommunikation mit Kunden, Partnern und Behörden außerdem mehrere Einzellösungen parallel zum Einsatz – mit Medienbrüchen, Sicherheitslücken und Intransparenz als Folge. 

Der Schlüssel zur Effizienz: eine Plattform für sicheren Datenaustausch

Die Herausforderung bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben liegt vor allem darin, die geforderten Sicherheitsprozesse alltagstauglich zu machen. Viele Vorgaben aus DORA und DSGVO lassen sich nur wirklich erfüllen, wenn Prozesse klar geregelt, standardisiert und möglichst automatisiert sind.

Hier setzt FTAPI an – mit einer Plattform, die sicheren Datenaustausch, strukturierte Zusammenarbeit und automatisierte Verarbeitung sensibler Informationen in einer zentralen Lösung vereint.

Die FTAPI Plattform bietet unter anderem:

  • Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation (z. B. über SecuMails und SecuForms)
  • Virtuelle Datenräume (SecuRooms) zur strukturierten Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
  • Automatisierte, regelbasierte Prozesse (SecuFlows), die z. B. eingehende Arztberichte, Gutachten oder Schadensmeldungen effizient verarbeiten
  • Sichere Kommunikation im Krisenfall – Notfallpläne sind in sicheren Datenräumen abgelegt und auch bei Systemausfällen abrufbar

Das Bild zeigt die verschiedenen Lösungen von FTAPI zur sicheren Datenübertragung, einschließlich SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows. Diese Technologien unterstützen den datenschutzkonformen Austausch gemäß DORA und nutzen AES-256 Verschlüsselung.

So lassen sich regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllen – ohne Insellösungen und Medienbrüche. Versicherungen bekommen auf einer Plattform alles, was sie für sicheren Datenaustausch benötigen.

Typische Anwendungsfälle – und wie FTAPI konkret hilft

Wie das in der Praxis aussieht, zeigen diese fünf Anwendungsszenarien:

  1. Schadensdokumentationen empfangen: Versicherte laden Fotos, Gutachten oder Atteste einfach und sicher über verschlüsselte Upload-Formulare (FTAPI SecuForms) hoch.
  2. Kommunikation mit Großkunden und Partnern: Großer Datenmengen lassen sich reibungslos und verschlüsselt über digitale Datenräume (FTAPI SecuRooms) und Schnittstellen (FTAPI SecuFlows) austauschen.
  3. Medizinische Unterlagen übermitteln: Sensible Gesundheitsdaten werden z. B. über FTAPI SecuForms oder die SubmitBox Ende-zu-Ende-verschlüsselt und DSGVO-konform übermittelt.
  4. Intern und extern zusammenarbeiten: Virtuelle Datenräume (FTAPI SecuRooms) mit klaren Zugriffsrechten und automatisierten Löschregeln sorgen für sichere, strukturierte Zusammenarbeit.
  5. IT-Sicherheitsvorfälle melden: Behördenmeldungen laufen über verschlüsselte Kanäle (z. B. FTAPI SecuMails), unterstützt durch dokumentierte, extern (z. B. in FTAPI SecuRooms) gesicherte Notfallpläne.

Das Bild zeigt eine Übersicht von Dokumenten, die sich mit sicherem Datenaustausch in Versicherungen befassen. Der Fokus liegt auf DORA (Digital Operational Resilience Act) und dessen Bedeutung für die Minimierung von Compliance-Risiken.Mehr dazu, wie Versicherungen mit FTAPI Compliance-Risiken minimieren und effizient arbeiten, gibt es im kostenlosen Ratgeber – Tipps inklusive.

Versicherungen können von DORA profitieren

Statt also Compliance als Pflicht zu sehen, lohnt es sich, sie als Hebel zur Effizienz zu betrachten. Denn: Automatisierte, sichere Prozesse sparen Zeit, reduzieren Fehler und erhöhen die Datenqualität. Zudem erleichtert ein dokumentierter, revisionssicherer Umgang mit sensiblen Informationen auch interne Audits und externe Prüfungen.

FTAPI liefert diese Effizienz „as a Service“. Vollständig in Deutschland entwickelt und betrieben, zertifiziert nach ISO 27001 und BSI C5.

Fazit: Compliance als strategischer Vorteil

Wer den sicheren Umgang mit sensiblen Daten strategisch angeht, schafft mehr als nur regulatorische Erfüllung: Es entstehen effizientere Abläufe, klare Verantwortlichkeiten und eine belastbare digitale Infrastruktur. Plattformen wie FTAPI unterstützen hier, indem sie DORA-konformen Datenaustausch ermöglichen – und gleichzeitig Raum für effizientere Prozesse schaffen.

Vertiefen Sie Ihr Wissen im Webinar „DORA und Datenaustausch in der Praxis: Wie Sie aktuelle Herausforderungen mit einer zentralen Plattform effizient lösen“.
>> Jetzt kostenfrei anmelden.

Informationen rund um sicheren Datenaustausch finden Sie unter ftapi.com.