Multi-Cloud mit Weitblick: Warum europäische Anbieter für Finanzinstitute jetzt strategisch unverzichtbar sind
Digitale Souveränität, regulatorische Konformität und geopolitische Resilienz für die Finanzbranche im Cloud-Zeitalter
Strategischer Ausgangspunkt für Finanzinstitute
Für Banken, Versicherer und andere Finanzdienstleister war die Notwendigkeit zur Modernisierung der IT-Infrastruktur nie dringlicher – und sensibler. Die digitale Transformation erfordert nicht nur performante und skalierbare Systeme, sondern vor allem datenschutzkonforme, revisionssichere und geopolitisch stabile Cloud-Architekturen.
Die politischen Entwicklungen seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump im Januar 2025 setzen insbesondere den transatlantischen Datentransfer erneut unter Druck. Sollte die Executive Order 14086 – zentrale Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Frameworks – aufgehoben werden, entfiele die rechtliche Basis für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Für Finanzinstitute, die bereits unter strenger europäischer Regulierung wie DSGVO, BAIT, MaRisk oder DORA stehen, wäre dies ein Compliance-Risiko mit enormer Tragweite.Für CIOs und IT-Verantwortliche stellt sich damit eine zentrale Frage: Wie lassen sich Cloud-Strategien entwickeln, die auch in Zeiten geopolitischer Unsicherheit langfristig tragfähig und DSGVO-konform bleiben?
Vortrag von Max Schrems – Trump: Eine Unterschrift und US-Hyperscaler sind illegal (hier zum YouTube-Vortrag).
Die Herausforderung für IT-Verantwortliche in Banken und Versicherungen
CIOs und CISOs im Finanzsektor stehen vor der Aufgabe, Cloud-Strategien zu entwickeln, die nicht nur hochverfügbar und effizient sind, sondern auch:
- konform mit EU-Datenschutz- und Finanzaufsichtsrecht,
- resistent gegenüber geopolitischen Instabilitäten,
- und frei von extraterritorialem Zugriff durch Drittstaaten.
Die Lösung: Souveräne Multi-Cloud-Strategien mit europäischen Partnern
Eine moderne Multi-Cloud-Infrastruktur, die auf mehrere Anbieter verteilt ist, erlaubt nicht nur Skalierung und Redundanz – sie kann auch regulatorische Sicherheit schaffen. Voraussetzung ist jedoch die bewusste Wahl von europäischen Cloud-Partnern, die vollständig innerhalb der EU-Rechtsordnung agieren.
Vorteile für Finanzinstitute im Überblick:
- Datenschutzkonforme IT-Infrastruktur: Kein Risiko durch US CLOUD Act oder andere Drittstaatenzugriffe.
- Digitale Souveränität: Volle Kontrolle über Datenhaltung und -verarbeitung.
- Resilienz gegenüber politischen Eingriffen: Absicherung geschäftskritischer Anwendungen gegen internationale Machtverschiebungen.
- Hybride Integration: Nahtlose Verbindung mit bestehenden Hyperscaler-Umgebungen, ohne Compliance-Einbußen.
Praxisbeispiel: F24 AG – Resilienz und Sicherheit durch europäische Cloud-Lösungen
Ein praxisnahes Beispiel liefert die F24 AG, Europas führender Anbieter für Notfallkommunikation und Krisenmanagement. Um höchste Verfügbarkeit und Datenschutz zu gewährleisten, setzt das Unternehmen auf eine dedizierte Private Cloud der noris network AG. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in deutschen, georedundanten Rechenzentren – ein entscheidender Faktor für Kunden im regulierten Umfeld. Ergebnis: 99,99 % Verfügbarkeit und maximale Audit-Readiness.
Fazit für Finanzinstitute
Der vollständige Verzicht auf europäische Cloud-Komponenten ist für regulierte Unternehmen zunehmend ein Risiko – kein Vorteil. Die strategische Integration souveräner europäischer Cloud-Anbieter ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine essenzielle Maßnahme zur Absicherung des IT-Betriebs, der Compliance und der Zukunftsfähigkeit im Finanzsektor.
Erfahren Sie mehr über den Aufbau einer resilienten, DSGVO- und BAIT-konformen Multi-Cloud-Infrastruktur und wie Sie noris network unterstützen kann.
>> Zu den Finance Services von noris network
Für individuelle Beratung: anfrage@noris.de