ANWENDUNG5. September 2025

Premiere: Boerse Stuttgart Group startet Blockchain-Plattform

Eine Vielzahl von Kryptowährungen, darunter Bitcoin und Ethereum, liegt auf einem digitalen Chart, der Preistrends anzeigt. Die Grafik illustriert die Volatilität des Marktes und die Relevanz von Blockchain-Technologien in der Finanzwelt.
Canva, RDNE Stock project

Die Boerse Stuttgart Group baut eine neue digitale Kapitalmarktinfrastruktur auf. Die Blockchain-basierte Plattform „Seturion” soll, unabhängig von nationalen Grenzen, schnell und kosteneffizient tokenisierte Assets abwickeln.

Seturion sei die erste echte paneuropäische Industrielösung und stehe allen Banken, Brokern, klassischen und digitalen Handelsplätzen sowie Tokenisierungsplattformen in Europa offen. Diese könnten sich dank der offenen Architektur und des modularen Aufbaus auf einfache Weise anbinden. Seturion beseitige grenzüberschreitende Hindernisse und vereinheitliche die zersplitterte Abwicklungslandschaft. Diese stünde derzeit einem einheitlichen europäischen Kapitalmarkt entgegen.

Modulare Abwicklung unterstützt tokenisierte Assets auf öffentlichen und privaten Blockchains

Wie die Boerse Stuttgart Group mittelt, werde Seturion die Abwicklung von Transaktionen in allen Anlageklassen deutlich schneller und kosteneffizienter machen. Die modulare Abwicklungslösung unterstütze tokenisierte Assets auf öffentlichen und privaten Blockchains sowie die Abwicklung gegen Zentralbankgeld und On-Chain-Geld.

Alle Handelsplätze könnten tokenisierte Assets anbieten, auch ohne eigene DLT-Lizenz. Banken und Broker könnten ihre bestehenden Anbindungen zu diesen Handelsplätzen weiter nutzen. Die verschiedenen klassischen und digitalen Handelsplätze der Boerse Stuttgart Group würden sich als Pilotkunden an Seturion anbinden.

Matthias Voelkel, CEO der Börse Stuttgart Group
Börse Stuttgart Group

Mit einer offenen Architektur wollen wir die derzeitigen nationalen Silos in der Abwicklungsinfrastruktur überwinden und einen einheitlichen europäischen Kapitalmarkt in die Tat umsetzen. Deshalb haben wir Seturion als Industrielösung konzipiert: Wir freuen uns darauf, Seturion gemeinsam (…) aufzubauen und zu skalieren.“

Matthias Voelkel, CEO der Boerse Stuttgart Group

Mit Seturion könnten Marktteilnehmer neue Geschäftsmöglichkeiten rund um tokenisierte Assets erschließen. Die Partner der Boerse Stuttgart Group profitierten von Kosteneinsparungen bei der Abwicklung von bis zu 90 Prozent.

Nach Angaben der Boerse Stuttgart Group werde das Führungsteam von Seturion vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden von Lidia Kurt (CEO) geleitet. Ihr zur Seite stünden Sven Wilke (stellvertretender CEO und CGO), Dirk Kruwinnus (CPO) sowie Samuel Bisig (CTO). Bei der Gruppe handele es sich um erfahrene Experten für tokenisierte Assets.

Als Chief Digital Assets Officer der Boerse Stuttgart Group sei Lucas Bruggeman der designierte Vorsitzende des Beirats von Seturion (Website). Beide Funktionen unterlägen der Zustimmung der Aufsichtsbehörden. Ein Lizenzantrag bei der BaFin im Rahmen des DLT Pilot Regimes sei von der Boerse Stuttgart Group gestellt worden.dw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert