ANWENDUNG14. Juli 2025

Sonderbeauftragter der BaFin zieht sich bei der Umweltbank zurück

UmweltBank

Die in Nürnberg ansässige Umweltbank hat nach eigenen Angaben entscheidende Fortschritte bei der Behebung aufsichtsrechtlicher Defizite erzielt. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte im Februar 2024 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC als Sonderbeauftragten eingesetzt, um die Umsetzung entsprechender Maßnahmen zu überwachen. Ursprünglich war das Mandat bis zum 14. Juli 2025 vorgesehen – nun endet es vorzeitig.

Trotz der Beendigung der Sonderüberwachung bleiben die bestehenden aufsichtlichen Kapitalanforderungen für die Umweltbank allerdings weiterhin unverändert bestehen. Die Bank betont jedoch, dass sie weiter an einer nachhaltigen Stärkung ihrer Kapitalbasis und Risikosteuerung arbeite.

Der Vorstand der Umweltbank dankt dem Sonderbeauftragten für seine geleistete Tätigkeit und sieht deren Beendigung als erfreuliche Bestätigung der zwischenzeitlich erreichten Verbesserungen.”

Vorstand Umweltbank

Die Umweltbank finanziert ausschließlich Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien sowie nachhaltige Immobilien. Seit ihrer Gründung 1997 verbindet sie laut Unternehmensangaben wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung und richtet ihr Geschäftsmodell konsequent auf die Energiewende und den sozialen Wohnungsbau aus.

Nachhaltigkeit als Markenkern

UmweltBank

Im Bankenumfeld gilt das Auslaufen der Sonderbeauftragung als positives Signal, dass sich Nachhaltigkeitsbanken erfolgreich den komplexen Anforderungen der Bankenaufsicht stellen können. Branchenbeobachter werten den Schritt als wichtigen Meilenstein für die Umweltbank auf dem Weg zu stabileren Strukturen und größerem Vertrauen im Markt.

Gleichzeitig hat die Fitch Rating Agentur kürzlich erstmals die Note BBB für die Umweltbank vergeben im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit. Konkret steht das für wenig Risiko und gute Aussichten auf die Erfüllung ihrer finanziellen Pflichten. Dennoch sieht Fitch noch Verbesserungspotenzial bei der Ertragslage und der regulatorischen Kapitalausstattung.tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert