ANWENDUNG8. Oktober 2025

Sopra Steria positioniert sich als “Architekt für Europas digitale Souveränität”

Sopra Steria

Die IT- und Managementberatung Sopra Steria Deutschland stellt sich strategisch neu auf, um die digitale Souveränität Europas – insbesondere im Finanzsektor – zu stärken. Mit einer Neuausrichtung zum 1. Januar 2026 reagiert das Unternehmen auf wachsende geopolitische Unsicherheiten, verschärfte Regulierungen und den tiefgreifenden technologischen Wandel durch Künstliche Intelligenz.

Für Banken und Finanzdienstleister verdichten sich derzeit gleich mehrere strukturelle Herausforderungen: Mit NIS2, DORA und dem AI Act verschärft sich der Druck, digitale Infrastrukturen sicher, resilient und zugleich innovationsfähig zu gestalten. Sopra Steria Deutschland positioniert sich künftig als Architekt souveräner Finanztechnologien, der technologische Exzellenz und regulatorische Sicherheit vereint. „NIS2, DORA und der AI Act sind kein Zukunftsthema, sondern aktuelle Realität“, betont Frédéric Munch, CEO von Sopra Steria Deutschland. „Wir machen unsere Organisation zur direkten Antwort auf diese neue Lage – als Partner der kritischen Infrastrukturen und Treiber einer digitalen Souveränität, die europäische Werte wahrt.“

Kern des neuen Ansatzes ist das Konzept „Sovereign BizTech“ – eine integrierte Verbindung von Branchen-Know-how, technologischer Umsetzungskompetenz und europäischer Regulierungssicherheit. Ziel ist es, Finanzinstitute in die Lage zu versetzen, technologische Innovation und Compliance als Einheit zu denken und umzusetzen. Damit reagiert Sopra Steria auf einen Paradigmenwechsel: Die Umsetzung regulatorischer Anforderungen wird nicht mehr als Pflicht, sondern als strategischer Hebel betrachtet. Finanzdienstleister sollen durch souveräne IT-Architekturen ihre Handlungsfreiheit zurückgewinnen – gegenüber Cloud-Abhängigkeiten, globalen Plattformen und fragmentierten Datenflüssen.

Transformation zur AI Native Company

Zentraler Baustein der neuen Strategie ist die Transformation zur „AI Native Company“. Sopra Steria will Künstliche Intelligenz vollständig in sein Leistungsportfolio integrieren – von der strategischen Beratung über Daten- und Plattformarchitekturen bis hin zu KI-gestützten Betriebsmodellen.

Sopra Steria

Wir machen AI, Data & Analytics zum strategischen Herzstück unseres Unternehmens. Die Einheit wird zur zentralen Schaltstelle unserer Transformation – mit erweitertem Mandat, direkter Verantwortung und der Aufgabe, sichere und konforme KI-Lösungen für sensible deutsche Ökosysteme zu entwickeln.“

Frédéric Munch, CEO von Sopra Steria Deutschland

Die Investitionen fließen in skalierbare, IP-basierte Lösungen, insbesondere im Umfeld von Cloud-Native-Transformationen, Datenmanagement und regulatorisch abgesicherter Automatisierung. KI wird nicht als Zusatz verstanden, sondern als Fundament sämtlicher Dienstleistungen – ein Ansatz, der in Europa als Blaupause dienen soll.

Fokussierung auf kritische Finanzinfrastrukturen und europäische Souveränität

Mit der strategischen Neuausrichtung konzentriert sich Sopra Steria Deutschland künftig stärker auf den Bereich Financial Services als einem der zentralen Pfeiler der europäischen Souveränität. Banken, Zahlungsdienstleister und Kapitalmarktakteure stehen im Zentrum einer Architektur, die Resilienz, Compliance und Innovationsfähigkeit gleichermaßen adressiert. Das Unternehmen will die Transformation seiner Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette begleiten – von regulatorischer Governance über IT-Sicherheitsarchitekturen bis zu KI-gestützten Entscheidungs- und Betriebsprozessen. Ziel ist es, den Finanzsektor in die Lage zu versetzen, europäische Regulierungsanforderungen nicht als Einschränkung, sondern als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Mit dem Umbau will Sopra Steria Deutschland die Grundlage legen, um Finanzinstitute in Deutschland und Europa auf dem Weg zu sicheren, autonomen und KI-fähigen Infrastrukturen zu begleiten. Dabei versteht sich das Unternehmen nicht als Implementierer, sondern als strategischer Architekt, der Technologie, Regulierung und Geschäftsmodelle integriert. „Wir nutzen die Strukturen eines globalen Players und behalten die Beweglichkeit eines lokalen Partners. Mit dieser konsequent fokussierten Organisation und gezielten Investitionen in KI sind wir dafür aufgestellt, die digitale Zukunft unserer Kunden spürbar zu prägen“, unterstreicht Frédéric Munch.tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert