T+1-Abwicklungszyklus: Schweiz & Liechtenstein stellen um, SIX & swissSPTC unterstützen

SIX
Damit bekräftigen die Schweiz und Liechtenstein ihr Engagement für die globale Vernetzung, Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit.”
Umstellung vom aktuellen T+2-Abwicklungszyklus auf den neuen T+1-Standard
Die vom swissSPTC veröffentlichten Empfehlungen stützen sich auf eine im laufenden Jahr durchgeführten umfassenden Analyse, an der sich über 20 Akteure aus dem Schweizer und Liechtensteiner Finanzökosystem beteiligt haben. Im Rahmen einer dafür eingesetzten T+1 Task Force hat der swissSPTC eine Initiative ins Leben gerufen, um die Umstellung Finanzmärkte der beiden Länder vom aktuellen T+2-Abwicklungszyklus auf den neuen T+1-Standard zu unterstützen.
Diese strategische Änderung folgt auf eine zuvor durchgeführte Analyse des Finanzsektors, an denen führende Institutionen aus Handels-, Clearing- und Abwicklungsinfrastrukturen, Banken, Emittenten und Branchenverbände beteiligt waren. Die zuständigen Regulierungs- und Aufsichtsbehörden wurden während des gesamten Prozesses fortlaufend informiert.
Der swissSPTC hat sechs Arbeitsgruppen eingesetzt, die sich mit folgenden Themen spezifisch befasst haben:
- Operative Prozesse
- Internationale Ausrichtung
- Liquiditätsmanagement
- Rechtliche und regulatorische Überlegungen
- Lehren aus der nordamerikanischen Umstellung
- Kommunikation mit Stakeholdern
Dieses Setup ermöglichte sowohl Tiefenanalysen in spezifischen technischen Bereichen als auch horizontale Validierungen über die Arbeitsgruppen hinweg, wodurch eine ganzheitliche und koordinierte Roadmap für den Übergang definiert werden konnte.
Der Ansatz bleibt adaptiv; die Empfehlungen dienen als Leitlinien, die bei Änderungen der Marktbedingungen oder der regulatorischen Anforderungen vor dem Implementierungsdatum erneut überprüft werden.”
Das Vorgehen von SIX als Betreiber der zentralen Marktinfrastruktur, ist eng abgestimmt mit den Empfehlungen. Der Anwendungsbereich umfasst alle Effekten, die an Schweizer Handelsplätzen ausgeführt und über den Schweizer Zentralverwahrer (CSD), SIX SIS, abgewickelt werden.
Marktkonsultation bis zum 10. Oktober 2025
Um die Branche bei der Vorbereitung auf den Übergang weiter zu unterstützen, hat der swissSPTC eine Marktkonsultation zu T+1 eingeleitet, die bis zum 10. Oktober 2025 geöffnet ist.
SIX arbeitet daran, seine Dienstleistungen an den neuen Standard anzupassen. Darüber hinaus leitet sie in Spanien und der Schweiz spezialisierte Arbeitsgruppen und beteiligt sich aktiv an den verschiedenen internationalen Arbeitsgruppen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag im Übergangsprozess zu T+1 in der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtenstein und dem Vereinigten Königreich.dk
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/232759

Schreiben Sie einen Kommentar