IBI Zahlungsverkehrsforum: Innovationen, Trends und Technologien rund um Finance & Payment
IT Finanzmagazin IT Finanzmagazin
Kontakt | Mediadaten | Impressum
Show Navigation Hide Navigation
  • Aktuell
  • Top 10
  • Termine
  • Studien
  • FinTech
  • Anwendung
  • Strategie
  • SB & Filiale
  • Security
  • Karriere
  • Marktübersichten
  • Kolumnen
    • BANKING & DIGITALISIERUNG
      Anno Lederer
      PAYMENT & IDENTITY
      Rudolf Linsenbarth
      KRYPTO & FINTECH
      Frank Schwab
      ABOUTFINTECH
      Tobias Baumgarten
      FINANCE ZWEINULL
      Boris Janek
  • Kolumnen & Autoren
  • Schwerpunkte
    • SCHWERPUNKT
      Mobile Payment
      SCHWERPUNKT
      PSD2 (SCA/XS2A)
      Branche
      InsurTech
      SCHWERPUNKT
      Blockchain/DLT
      SCHWERPUNKT
      Künstliche Intelligenz
      SCHWERPUNKT
      Biometrie
      KATEGORIE
      Digitale Identität
      TAGCLOUD
      Innovationskultur
      SCHWERPUNKT
      BCBS 239
      SCHWERPUNKT
      API
      KATEGORIE
      Print- & Onlinemedien
      Anwendung
      Smartphone APPs
      SCHWERPUNKT
      Instant Payment
      HUMOR
      #TGIF-Cartoons
      TAGCLOUD
      Übersicht - alle Themen
  • Schwerpunkte & Themen
  • Newsletter Anmeldung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
    • Events
    • Media
    • Tests & Rankings
    • Newsletter Anmeldung
    • Stellenangebote
    • Feedback & Kontakt
    • Netiquette & Moderation
    • Mediadaten & Reichweiten
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

ANWENDUNG
Betrugsprävention per Mustererkennung: Biocatch stellt Plattform gegen Social-Engineering-Betrug vor

Das auf verhaltensbasierte Sicherheitslösungen spezialisierte Unternehmen Biocatch hat mit „Scams360“ eine neue Generation seiner Technologie zur Bekämpfung von Betrugsversuchen in Echtzeit vorgestellt. …

ANWENDUNG
“Schmuddelgeschäfte”: Schwere Vorwürfe gegen Zahlungsdienstleister Payone

Geschäfte mit zweifelhaften Klienten riefen schon 2023 die Finanzaufsicht BaFin auf den Plan – es geht dabei um Vorwürfe gegen den Payment-Service-Provider …

STUDIEN & UMFRAGEN
Betrugsabwehr auf dem Prüf­stand: Warum False Positives teurer sind als echter Betrug

Deutsche Banken investieren Millionen in Betrugserkennung. Trotzdem treffen ihre Systeme oft die Falschen: ehrliche Kunden statt Kriminelle. Ein Systemfehler? Wer zu viele …

ANWENDUNG
Cybercrime Report 2025: First-Party-Fraud überholt Scams als häufigste Betrugsform weltweit

Der neue Cybercrime Report 2025 von LexisNexis Risk Solutions zeigt eine grundlegende Verschiebung im globalen Betrugsgeschehen: Erstmals dominiert First-Party-Fraud die weltweiten Angriffsarten. …

Revolut visa card

ANWENDUNG
Revolut setzt bei globalem Onboarding auf Technologie von Fourthline

Das globale FinTech-Unternehmen Revolut hat sich nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren für den niederländischen Identitätsdienstleister Fourthline als strategischen Partner entschieden. Ziel der Zusammenarbeit …

ANWENDUNG
Giesecke+Devrient will mit Convego SecureCode für Betrugsprävention bei Kartenzahlung sorgen

Mit der Einführung von Convego SecureCode bringt das Sicherheitsunternehmen Giesecke+Devrient (G+D) eine neue Technologie auf den Markt, die gezielt auf die Bekämpfung …

ANWENDUNG
Alarmierende Zahlen bei Online-Betrug: Kunden erwarten Schutz von ihrer Bank

Jeder dritte Deutsche war bereits Opfer eines Betrugs oder Betrugsversuchs bei Online-Zahlungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und …

STUDIEN & UMFRAGEN
Banken wollen Geldwäsche mit KI bekämpfen – doch die Umsetzung scheitert oft

Immer mehr Finanzinstitute erkennen die Notwendigkeit, Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Anti-Money-Laundering-(AML-) Prozessen einzusetzen – doch die Implementierung solcher Lösungen lässt aber …

STRATEGIE
SCTinst – Betrug in 10 Sekunden erkennen? Nur noch mit Echtzeit-KI möglich

Seit Januar 2025 ist der Empfang von Instant Payments für Banken bereits verpflichtend – doch die eigentliche Herausforderung steht noch bevor: Ab …

ANWENDUNG
Pleo setzt auf Taktile zur besseren Betrugserkennung und Geldwäscheprävention

Die Finanzplattform Pleo hat eine strategische Partnerschaft mit Taktile geschlossen, einem Spezialisten für automatisierte Entscheidungsprozesse. Ziel der Zusammenarbeit ist die Verbesserung der …

STRATEGIE
KI vs. Fraud: Die alte Betrugs­erkennung ist chancenlos

Digitale Transaktionen dominieren heute den Alltag von Banken, die Zeitfenster für die Erkennung und Blockierung von Betrug werden immer geringer. Instant Payment …

STRATEGIE
Kontroverse bei der Fraud Detection: Verbraucherschützer kontra Banken

Aus Sicht von Verbraucherschützern agieren Geldhäuser viel zu lax in Sachen Fraud Detection und schützen ihre Kunden nicht genug vor betrügerischen Zahlungen …

STRATEGIE
Geldwäscheprävention: Erkenntnisse aus BaFin‑Sonderprüfungen

Unternehmen des Finanzsektors laufen Gefahr, für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden, besonders angesichts aktueller Konflikte und geopolitischer Spannungen. Umso wichtiger ist …

STRATEGIE
Fraud Detection: Vom Status-quo zu künftigen Lösungsansätzen

Fraud Detection im Bankensektor wurde in den vergangenen Jahren ein immer komplizierteres Spiel – dank der immer ausgefeilteren Betrugsmuster und dank der …

SECURITY
Betrugswelle bedroht den Zahlungsverkehrssektor zum Black Friday

Mit dem nahenden Black Friday und der Weihnachtseinkaufssaison bereiten sich Zahlungsdienstleister, Händler und FinTechs auf einen Anstieg der Transaktionen vor. Allerdings bereiten …

Older Posts →
  • Qonto geht mit Zahlungsterminal und Tap to Pay an den Start

    Das FinTech-Unternehmen Qonto erweitert sein Angebot um eine integrierte Lösung zur Zahlungsannahme. Neben digitalen Optionen wie Tap to Pay und Zahlungslinks bietet Qonto erstmals... mehr >>

  • Treezor bündelt mehrere Konten in einer Zahlungskarte mit neuer CAS-Funktion

    Treezor will mit seiner neuen Funktion Card Account Selection (CAS) die Kartenzahlungverwaltung vereinfachen und automatisieren. Die Lösung ermögliche es, eine Zahlungskarte mit verschiedenen Kontotypen... mehr >>

  • Ergo setzt auf Radar Live als zentrale Pricing-Plattform in Österreich

    Die Ergo in Österreich hat jetzt die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungsunternehmens WTW eingeführt. Die Software werde künftig als primäres System für die Prämienkalkulation... mehr >>

Alle Themen von A-Z>>

  • Newsletter Anmeldung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Feedback & Kontakt

© 2025 IT Finanzmagazin - Das Fachmagazin für IT und Organisation bei Banken, Sparkassen und Versicherungen