Warum Versicherer jetzt auf Agentic AI setzen sollten
von Dr. René Kühlheim, Head of AI bei PTA
Künstliche Intelligenz, die Arbeitsabläufe steuert und eigenständig Entscheidungen trifft – was vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute Realität. Doch obwohl sich bereits zahlreiche Unternehmen im Bereich Agentic AI bewegen, ist das Thema aufgrund seiner Komplexität kein Selbstläufer. So groß die Chancen durch den Einsatz moderner Technologie-Ansätze sind, so groß sind die Herausforderungen an die Unternehmen, diese zu implementieren. Nicht nur die Versicherungsbranche steht somit an einem Wendepunkt: Im kompetitiven Wettbewerb verlangt Agentic AI eine Balance zwischen Potenzial, Aufwand und Risiko.
Die Versicherungsbranche erkennt mehrheitlich Potenzial
Das große Potenzial, die Versicherungsbranche mittels Agentic AI zu transformieren und auf die Anforderungen der Kundschaft und des Marktes auszurichten wird von der großen Mehrheit der Marktakteure erkannt. Dies zeigt eine Umfrage, die unsere IT-Experten gemeinsam mit den Marktforschern von Statista erhoben haben. Demnach planen 92 Prozent der Befragten ihre Investitionen zu steigern, um Agentic AI in ihren Organisationen zu verankern. Den größten Mehrwert der neuen KI-Technologie versprechen sich Versicherer dabei mit der Optimierung und Individualisierung ihres Kundenservices – 85 Prozent betrachten diese Zielsetzung als vorrangig. Dicht gefolgt von einer leichteren Risikovorhersage. 73 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Agentic AI gerade bei zuverlässigen Prognosen wertvolle Dienste leisten kann. Weitere wichtige Einsatzfelder von Agentic AI sehen Entscheider in der Versicherungsbranche bei der Erkennung von Betrugsversuchen und einer vorbeugenden Prävention (69 Prozent) sowie bei der Automatisierung der Schadensbearbeitung und Personalisierung von Versicherungsangeboten (zu gleichen Teilen jeweils 46 Prozent). Lediglich 8 Prozent der befragten Versicherer geben an, in Agentic AI kein Marktpotenzial zu erkennen.
Großes Potenzial trifft auf komplexe Umsetzung
Gleichwohl zahlreiche Einsatzfelder von den befragten Versicherern identifiziert wurden, in denen Agentic AI für Entlastung, Effizienz und einen zeitgemäßen Marktauftritt sorgen kann, existieren auch zahlreiche Herausforderungen, die sich bei der Einführung und Implementierung der neuen KI-Technologie auftun. Eine Einführung von Agentic AI gestaltet sich im Versicherungsumfeld komplex und bringt Hürden mit sich, die erfolgreich genommen werden wollen, auch darin sind sich die Befragten mehrheitlich einig: 69 Prozent erwarten, dass bei der Implementierung von Agentic AI in historisch gewachsene und heterogene IT-Landschaften hohe technologische Hürden zu erwarten sind. Die Versicherungsbranche äußert zudem Sicherheits- und Datenschutzbedenken – 62 Prozent und damit weit über die Hälfte der befragten Versicherungsunternehmen vertreten diese Ansicht, was nicht sonderlich verwundert, agiert die Branche doch mit personenbezogenen Massendaten, die strengen Anforderungen an den Datenschutz unterliegen. Weitere Bedenken äußern die Befragten in puncto Kosten und Budgetbeschränkungen (58 Prozent), dem Mangel an Fachpersonal, und Know-how, um das komplexe Vorhaben einer Agentic AI-Implementierung überhaupt stemmen zu können (42 Prozent) sowie unklare regulatorische Vorgaben (31 Prozent).
Agentic AI – Versicherungen sollten auf trusted provider setzen
Es ist unbestritten, Agentic AI birgt wertvolle Lösungsansätze, um die Versicherungsbranche zu digitalisieren und damit sowohl agiler als auch zeitgemäßer aufzustellen.
Denn mit der Nutzung von Agentic AI verschiebt sich der Fokus von einer reinen Inhaltserstellung, wie sie mittels Generative AI üblich ist, auf autonomes Handeln und Entscheiden.”
Als neue Evolutionsstufe Künstlicher Intelligenz hat Agentic AI das Zeug dazu, die bisher vorherrschenden System-Strukturen der Versicherungsbranche umfassend zu verändern. Dennoch ist der Weg dorthin keineswegs ein einfacher. Das Spannungsfeld zwischen strategischer Relevanz und operativer Finanzierbarkeit prägt derzeit viele Umsetzungsfragen. Und das Nadelöhr notwendigen Fachwissens ist eine weitere Hürde mit Tragweite, obwohl Agentic AI perspektivisch zur Entlastung beitragen und den Fachkräftemangel abfedern kann. Es braucht zunächst Fachleute, ohne die Agentic AI weder konzipiert, integriert noch betrieben werden kann.
Neue Technologie mit Unternehmen in Einklang bringen
Um einen langfristigen Erfolg mit Agentic AI in der Branche sicherzustellen, benötigen Unternehmen sowohl technisch als auch personell externe Unterstützung. Gerade in stark regulierten oder technologisch komplexen Bereichen wie sie in der Versicherungswirtschaft häufig anzutreffen sind, erfordert Agentic AI häufig tiefgreifende Anpassungen – und entsprechend hohe Ressourcen. Den größten Unterstützungsbedarf durch spezialisierte Umsetzungspartner sehen die Unternehmen bei der Sicherung ihrer Datenqualität, beispielsweise durch die Etablierung eines Data Governance-Konzepts. Denn Agentic AI ist auf strukturierte und bereinigte Daten angewiesen. Deren Aufbereitung bindet jedoch erhebliche Ressourcen und ist in vielen Unternehmen bislang nicht systematisch organisiert. Fehlende Schnittstellen, fragmentierte IT-Landschaften und begrenzte interne Kapazitäten sind gerade in der Versicherungsbranche keine Seltenheit und erschweren eine reibungslose Einbettung agentischer Systeme in die bestehenden IT-Landschaften.
Koppeln Versicherungsunternehmen externe Expertise mit praxisnahen Schulungen ihrer Belegschaft und spezialisierten Team-Trainings, stellen sie die Weichen richtig, um der Komplexität des Themas Herr zu werden.”
Wer mit Weitsicht agiert, kann nicht nur von den Effizienzgewinnen profitieren, sondern Agentic AI langfristig als Wettbewerbsvorteil nutzen. Nachhaltiger Erfolg entsteht dabei aber nur, wenn KI-Technologie und Organisation im Gleichklang wachsen.
Über die Studie
Die Erhebung für den Report „Agentic AI in der Praxis – Potenziale, Hürden und Handlungsfelder für Unternehmen“ wurde im Rahmen einer computergestützten Web-Befragung (CAWI) durchgeführt. Ziel der Erhebung war es, ein fundiertes Meinungsbild zur aktuellen Nutzung, zu Herausforderungen sowie zu den zukünftigen Potenzialen von Agentic AI in deutschen Unternehmen zu gewinnen. Die Stichprobe umfasst 200 Entscheider aus Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitenden. Die Befragten setzen sich aus zwei Hauptzielgruppen zusammen: Zum einen aus IT-Entscheidungsträgerinnen (100), zum anderen aus Entscheidungsträgerinnen aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing, Verkauf/Vertrieb, Innovation sowie Customer Experience (100). Voraussetzung für die Teilnahme war ein mindestens grundlegendes Verständnis von Agentic AI. Die teilnehmenden Unternehmen stammen aus den Branchen Versicherungen, Gesundheitswesen, Konsumgüter & Einzelhandel, Energie, Banken, Life Science sowie Logistik. Durch diese Branchenvielfalt wird sichergestellt, dass die Erhebung ein breites Spektrum an Perspektiven auf die Nutzung und Relevanz von Agentic AI abdeckt. Die Befragung wurde im Zeitraum vom 20. Februar bis 26. Februar 2025 durchgeführt.René Kühlheim, Artificial Intelligence/aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/233295

Schreiben Sie einen Kommentar