KI im Prozess-Management - Download
STUDIEN & UMFRAGEN19. Mai 2025

Mangopay Befragung zeigt: Bankkunden setzen auf In-App-Wallets

Mit seiner neuen Untersuchung liefert Mangopay Erkenntnisse darüber, wie Verbraucher auf Plattformen mit In App Wallets interagieren, was ihre Entscheidungen beeinflusst und wie Plattformbetreiber darauf reagieren können. Das Ergebnis: 45 % der deutschen Nutzer verwenden bereits In App Wallets, Prämien wie Cashback und kostenloser Versand fördern Ausgaben und Loyalität drastisch und jeder zweite Nutzer bevorzugt Rückerstattungen über In App Wallets statt Banküberweisungen. . Die Studie untersuche wie Nutzerinnen und Nutzer Transaktionen auf Plattformen abwickeln, welche Zahlungsarten sie bevorzugen, wie sie ihr Guthaben empfangen möchten, welche Funktionen das Wallet Erlebnis verbessern könnten und welchen Einfluss Anreize wie Belohnungen und Treueprogramme auf die Nutzung haben. In Deutschland ergab die Befragung, dass fast die Hälfte (45 %)bereits In App Wallets benutzt – bei den 25- bis 44 Jährigen sind es sogar über 50 %. Besonders beliebt hierbei seien Belohnungen wie kostenloser Versand, Cashback und Rabatte auf zukünftige Einkäufe, sie würden zu den wichtigsten Treibern für Ausgaben auf Plattformen zählen. Weitere 50 % der deutschen Nutzerinnen und Nutzer bevorzugen die schnellere Erstattung über In App Wallets gegenüber klassischen Banküberweisungen. Doch 40 % der Verbraucher geben Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit als Grund an, auf die Nutzung von Wallets zu verzichten. In der jüngeren Zielgruppe (16–24 Jahre) sinkt dieser Anteil allerdings deutlich auf 30 %. Was die Studie für die Branche bedeutet!. . Laut Mangopay zeigt die Studie, dass Plattformen, die Wallet Funktionen intelligent integrieren, nicht nur die Nutzerbindung stärken, sondern auch Zahlungsprozesse vereinfachen und neue Einnahmequellen erschließen könnten.Wir sehen In App Wallets als einen wichtigen Wachstumsmotor für Plattformen. Die Daten bestätigen den Branchentrend: Die Akzeptanz steigt rasant, mit den richtigen Anreizen und einem verbesserten Nutzungserlebnis wird sie weiter zunehmen. Plattformen, die in intelligente Wallet Integrationen investieren, sind besser positioniert, um neue Einnahmequellen zu erschließen und eine dauerhafte Kundenbindung aufzubauen.”sagt Lennart Von Schlichting, SM CEE bei Mangopay.. [ -]Wallet basierte Zahlungsinfrastruktur, die für Plattformen mit komplexen Zahlungsströmen ausgelegt sind würden Unternehmen dabei unterstützen Abläufe zu optimieren und sich im globalen Plattformmarkt zu behaupten. Wallets seien dabei mehr als reine Zahlungsfunktionen: Mit intelligenten Features angereichert, würden sie echten Mehrwert bieten, die Bindung zur Plattform stärken und die Wiederkehr der Nutzer fördern. Zur Methodik der Untersuchung!. . Grundlage der Untersuchung ist eine Online Befragung unter 5.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern aus fünf Schlüsselmärkten: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien.

Mit seiner neuen Untersuchung liefert Mangopay Erkenntnisse darüber, wie Verbraucher auf Plattformen mit In-App-Wallets interagieren, was ihre Entscheidungen beeinflusst und wie Plattformbetreiber darauf reagieren können. Das Ergebnis: 45 % der deutschen Nutzer verwenden bereits In-App-Wallets, Prämien wie Cashback und kostenloser Versand fördern Ausgaben und Loyalität drastisch und jeder zweite Nutzer bevorzugt Rückerstattungen über In-App-Wallets statt Banküberweisungen.

Das Bild zeigt eine grafische Darstellung eines Collection Accounts, der verschiedene Beträge in Euro und zugehörige Länderkennzeichnungen anzeigt. Die Beträge von €2.000, €10.000 und €3.000 sind jeweils mit den entsprechenden Ländern Spanien, Deutschland und Frankreich verbunden. Die Darstellung verdeutlicht die Funktionalität von Mangopay in der Verwaltung von Transaktionen und Guthaben auf digitalen Wallets.
Mangopay Wallet InfrastrukturMangopay
Die Studie untersuche wie Nutzerinnen und Nutzer Transaktionen auf Plattformen abwickeln, welche Zahlungsarten sie bevorzugen, wie sie ihr Guthaben empfangen möchten, welche Funktionen das Wallet-Erlebnis verbessern könnten und welchen Einfluss Anreize wie Belohnungen und Treueprogramme auf die Nutzung haben.

In Deutschland ergab die Befragung, dass fast die Hälfte (45 %)bereits In-App-Wallets benutzt – bei den 25- bis 44-Jährigen sind es sogar über 50 %. Besonders beliebt hierbei seien  Belohnungen wie kostenloser Versand, Cashback und Rabatte auf zukünftige Einkäufe – sie würden zu den wichtigsten Treibern für Ausgaben auf Plattformen zählen.

Weitere 50 % der deutschen Nutzerinnen und Nutzer bevorzugen die schnellere Erstattung über In-App-Wallets gegenüber klassischen Banküberweisungen. Doch 40 % der Verbraucher geben Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit als Grund an, auf die Nutzung von Wallets zu verzichten. In der jüngeren Zielgruppe (16–24 Jahre) sinkt dieser Anteil allerdings deutlich auf 30 %.

Was die Studie für die Branche bedeutet

Laut Mangopay (Website) zeigt die Studie, dass Plattformen, die Wallet-Funktionen intelligent integrieren, nicht nur die Nutzerbindung stärken, sondern auch Zahlungsprozesse vereinfachen und neue Einnahmequellen erschließen könnten.

Wir sehen In-App-Wallets als einen wichtigen Wachstumsmotor für Plattformen. Die Daten bestätigen den Branchentrend: Die Akzeptanz steigt rasant – mit den richtigen Anreizen und einem verbesserten Nutzungserlebnis wird sie weiter zunehmen. Plattformen, die in intelligente Wallet-Integrationen investieren, sind besser positioniert, um neue Einnahmequellen zu erschließen und eine dauerhafte Kundenbindung aufzubauen.”

Lennart Von Schlichting, SM CEE bei Mangopay

Wallet-basierte Zahlungsinfrastruktur, die für Plattformen mit komplexen Zahlungsströmen ausgelegt sind würden Unternehmen dabei unterstützen Abläufe zu optimieren und sich im globalen Plattformmarkt zu behaupten. Wallets seien dabei mehr als reine Zahlungsfunktionen: Mit intelligenten Features angereichert, würden sie echten Mehrwert bieten, die Bindung zur Plattform stärken und die Wiederkehr der Nutzer fördern.

Zur Methodik der Untersuchung

Grundlage der Untersuchung ist eine Online-Befragung unter 5.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern aus fünf Schlüsselmärkten: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien.ft

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert