Helaba und Schwarz Digits vereinbaren Kooperation zur Förderung digitaler Souveränität

travelview/bigstock.com
Kern der Zusammenarbeit ist die Verbindung der technologischen Kompetenzen von Schwarz Digits mit der Finanz- und Regulierungsexpertise der Helaba. Geplant sind branchenspezifische Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Marktplätze. Die Partner setzen dabei vor allem auf Open-Source-Technologien, nachvollziehbare Prozesse und die Einhaltung europäischer Werte und Regularien. Dabei kann man den Unternehmen entgegenhalten, dass gerade bei Open-Source-Lösungen nicht per se klar ist, dass diese im Sinne der digitalen Souveränität sinnvoll sind.

Helaba
Die digitale Souveränität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit des Finanzsektors – insbesondere im Kontext von KI-Anwendungen.“
Philipp Schwaab, Chief AI Officer der Helaba
Bernie Wagner, Bereichsvorstand Sales und Marketing bei Schwarz Digits sowie CEO von STACKIT, betont den strategischen Aspekt der Kooperation: „Mit der Helaba erweitern wir unser Partnernetzwerk um ein führendes Finanzinstitut. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt, um digitale Unabhängigkeit in Europa voranzutreiben und die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft zu erhöhen.“
Teil der Initiative DataHub Europe
Die Partnerschaft ist Teil der Initiative DataHub Europe, die von Schwarz Digits ins Leben gerufen wurde. Ziel ist der Aufbau einer vollständig in Europa betriebenen Dateninfrastruktur, über die Unternehmen und Institutionen ihre Daten sicher, regelkonform und kontrolliert verwalten können. Für Banken und Finanzdienstleister ist dies insbesondere vor dem Hintergrund verschärfter regulatorischer Anforderungen, etwa durch die EU-Verordnung DORA und strengere Cloud-Vorgaben der Europäischen Zentralbank, von Bedeutung.
Im Rahmen der Kooperation sollen auch spezifische KI-Lösungen für den Finanzsektor entstehen – beispielsweise zur Risikobewertung, Betrugserkennung und Kundeninteraktion. Diese sollen ausschließlich auf europäischen Servern betrieben werden und auf Algorithmen basieren, die transparent dokumentiert und überprüfbar sind. Durch den Einsatz von Open-Source-Software behalten die Institute die volle Kontrolle über Quellcodes und können diese unabhängig weiterentwickeln. Mit der Zusammenarbeit wollen Helaba und Schwarz Digits einen Beitrag zur technologischen Eigenständigkeit Europas leisten und Finanzinstituten die Möglichkeit geben, zentrale digitale Infrastrukturen und Anwendungen unter europäischer Kontrolle zu betreiben.tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/231337

Schreiben Sie einen Kommentar