ANWENDUNG7. Oktober 2025

Feedzai übernimmt Betrugsprävention beim digitalen Euro

Feedzai Logo auf hellem Hintergrund.
Feedzai

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Rahmenvereinbarung mit Feedzai geschlossen, um den zentralen Mechanismus zur Betrugserkennung und -prävention für den digitalen Euro bereitzustellen. Während die Rahmenvereinbarungen die Bedingungen für eine künftige Zusammenarbeit festlegen, werde die tatsächliche Entwicklung der Komponenten zu einem späteren Zeitpunkt beschlossen.

Die Aufgabe von Feedzai bestehe darin, zum Schutz von Transaktionen vor Betrug beizutragen, indem es das Risikomanagement der Zahlungsdienstleister (PSPs) mit Erkenntnissen aus einer zentralen Infrastruktur-Perspektive ergänze. Für jede Transaktion, egal ob Peer-to-Peer (P2P) oder Peer-to-Merchant (P2M), liefere die Plattform einen Fraud-Score, den die Zahlungsdienstleister neben ihren eigenen Kontrollen bei der Entscheidung über die Genehmigung oder Ablehnung einer Zahlung heranziehen würden.

Als erstplatzierter Bieter im Rahmenvertrag zur Sicherung des digitalen Euro ausgewählt zu werden, ist sowohl eine Ehre als auch eine Verantwortung. Angesichts der erwarteten Transaktionen in Höhe von mehreren zehn Milliarden Euro in der Eurozone hängt der Erfolg von einer KI ab, die sich ebenso schnell anpassen kann, wie sich der Betrug weiterentwickelt. Unsere Aufgabe ist es, die Intelligenz bereitzustellen, die selbst die raffiniertesten Betrugsversuche abwehrt und so vom ersten Tag an Vertrauen in jede digitale Euro-Transaktion gewährleistet.“

Nuno Sebastiao, CEO und Mitgründer von Feedzai

Die EZB betone, dass der digitale Euro zur Widerstandsfähigkeit, Inklusion und technologischen Souveränität Europas beitragen würde. Obwohl die Initiative in erster Linie auf die Bedürfnisse der Bürger und Unternehmen im Euroraum zugeschnitten sei, werde sie von anderen Zentralbanken im Rahmen breiterer internationaler Diskussionen über die Zukunft des Geldes aufmerksam verfolgt.

Mehr zu Feedzai

Feedzai (Website) ist Anbieter einer End-to-End-Plattform zur Prävention von Finanzkriminalität. Finanzinstitute würden dem Unternehmen bei der Verwaltung kritischer Risiko- und Compliance-Prozesse vertrauen, um Transaktionen zu schützen und das Kundenerlebnis zu verbessern, ohne dabei die Privatsphäre der Endnutzer zu verletzen.ft

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert