STRATEGIE19. November 2025

Kernbanksysteme scheitern nicht am Code, sondern an fehlender Schnittstellenkompetenz

Schwerpunkt: Kernsysteme
Christoph Jeromin, Head of Marketing & Communications, Bancos Bancos

Kernbanksysteme zeichnen sich als Business-to-Business-Softwarekategorie durch einen starken Dienstleistungsaspekt aus. Sind Einführung oder Migration geschafft, steht die kontinuierliche Weiterentwicklung durch geschäftliche, regulatorische und technologische Anforderungen auf der Tagesordnung. Diese Aufgaben machen umfangreiche Kooperation durch unterschiedliche Fachleute nötig. Was zeichnet die Arbeit dieser Personen aus und wie ergänzen sich diese?

von Christoph Jeromin, Head of Marketing & Communications, Bancos

Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigen wir uns näher mit drei typischen Tätigkeitsprofilen, welche für die Erstellung und Wartung von Kernbanksystemen zentral sind. Der Fokus liegt auf den Aufgaben und benötigten Fähigkeiten, die diese Profile auszeichnen. Wo bzw. von wem diese Tätigkeiten erbracht werden, kann sich von Bank zu Bank unterscheiden. Gerade bei größeren Instituten können alle Leistungen durch interne Teams oder Abteilungen übernommen werden. In vielen Fällen zeichnet sich das Segment Kernbanksoftware jedoch dadurch aus, dass ein zentraler Dienstleister das System bereitstellt und somit firmenübergreifende Zusammenarbeit nötig wird.

Konzeption und Koordination – die Verbindung zwischen Fachabteilungen und IT

Positionsbezeichnungen für dieses Profil sind in der Bankpraxis zum Beispiel Kernbank- oder Business-Analyst/in oder Requirements Engineer. Unabhängig vom Titel zeichnet sich das Profil vor allem durch eine zentrale Schnittstellenfunktion aus. Diese verbindet den Geschäftsbetrieb mit der unterstützenden Kernbankentechnologie.

Die Hauptaufgabe liegt in der Übersetzung der Anforderungen aus den Fachabteilungen in die Basis für technische Lösungen auf Softwareebene.”

Daraus ergeben sich Aufgabenfelder wie die Mitarbeit an der Evaluierung von Business Cases, die Erstellung von Anforderungsdokumentationen sowie die Unterstützung von agilen Prozessen. Außerdem spielt die Qualitätssicherung eine große Rolle, indem etwa Unterstützung bei Testprozessen geleistet wird. Wie für viele Tätigkeiten in der regulierten Bankenbranche gilt auch hier: Es fallen Dokumentationspflichten an und beanspruchen nennenswerte Teile der Arbeit.

Die große Bedeutung der Schnittstellenfunktion spiegelt sich auch in den nötigen Fähigkeiten wider: Es sind sowohl bankfachliche Kenntnisse als auch technologisches Verständnis wichtig. Kommunikative Fähigkeiten spielen eine ebenso große Rolle im Austausch mit den verschiedenen internen Fachabteilungen oder externen Dienstleistern.

Entwicklung – die Umsetzung von Banking-Funktionen in Code

Bei der Entwicklung von Kernbanksoftware kommen viele Funktionsbereiche und Technologien zusammen.

Kernbank-Entwickler zeichnen sich durch ein – auch bankfachliches – Verständnis des Gesamtsystems aus.”

Zu diesem tragen sie jeweils mit ihrer spezialisierten Expertise bei. Zentrale Bereiche sind unter anderem Datenhaltung und -management, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Schnittstellen und Webservices. Im heute vorherrschenden Zielbild der agilen Softwareentwicklung sind außerdem Testing und Quality Assurance integrale Bestandteile.

Im technologischen Bereich sind die langen Produktlebenszyklen von Kernbanksoftware ein prägender Faktor. So hoch die Priorität der Modernisierung für Banken ist, spielen Legacy-Technologien durchaus noch eine nicht zu vernachlässigende Rolle und müssen von Fall zu Fall entsprechend weiter unterstützt werden.

Autor Christoph Jeromin, Bancos
Christoph Jeromin, Experte für KernbanksystemeChristoph Jeromin ist Head of Marketing & Communications bei Bancos (Webseite, vormals G&H Bankensoftware). Zuvor arbeitete er in einer  internationalen Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Markenstrategie und Customer Insights.

Als etablierte Standards sind in Abhängigkeit der jeweiligen Funktion Programmiersprachen und Frameworks wie Java, Python, C++ oder Go im Einsatz. Wird das Kernbanksystem in der Cloud betrieben, sind für die Entwicklung auch entsprechende Konzepte wie Containerisierung in Verbindung mit Systemen wie Kubernetes relevant. Natürlich nicht zu vergessen: Künstliche Intelligenz beeinflusst in ihren unterschiedlichen Ausprägungen auch die Entwicklung von Kernbanksystemen maßgeblich.

Operations & Delivery – Sicherstellung von Verfügbarkeit und Stabilität

Fachkräfte in diesem Bereich sind mitverantwortlich für die Durchführung von Releases im Sinne der Implementierung von Funktionalitäten. Daneben überwachen sie den Betrieb der Kernbankensysteme und stellen deren Verfügbarkeit auf Basis vereinbarter Service-Level-Agreements (SLAs) sicher. Regelmäßige Tätigkeiten sind dabei Backup-Management, Updates von Infrastruktur und Anwendungskomponenten, Monitoring der Anwendungen und die Durchführung von Security-Scans. Auch in diesem Profil macht sich die Regulatorik deutlich bemerkbar, insb. zur Sicherstellung von Audit-Konformität mit z. B. der strikten Protokollierung von Zugriffen auf die Kernbankanwendungen.

Dieses Profil benötigtet fundierte Kenntnisse sowohl für die Betriebsinfrastruktur als auch für die Applikation in Form des Kernbanksystems.”

Gerade zur Lösung von Betriebsstörungen oder anderen nicht-planbaren Ereignisse sind außerdem Flexibilität und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit wichtig. In Sachen Infrastrukturkenntnisse müssen die Fachkräfte zum einen technologisch auf dem neusten Stand bleiben, zum anderen dem Betriebsmodell der Bank gerecht werden. Cloud-Infrastruktur und -Services spielen in der Bankenbranche eine immer größere Rolle. „On premise“ Modelle des Betriebs sind aber nach wie vor häufig anzutreffen.Christoph Jeromin, Bancos/dk

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert