CMBT-Initiative: Geschäftsbankgeld auf Basis von Distributed-Ledger-Technologie (DLT)

wutzkoh/bigstock.com
Die Initiative reagiert auf die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und den wachsenden Bedarf an standardisierten, regulatorisch abgesicherten Zahlungsformen. Anders als bei Stablecoins oder Kryptowährungen handelt es sich jedoch bei CBMT um tokenisiertes Geschäftsbankgeld, das in bestehende Bank- und Unternehmenssysteme integriert werden kann. Damit soll eine Brücke zwischen klassischen Bankeinlagen und programmierbaren, automatisierten Zahlungsvorgängen entstehen.
Bereits in einem Proof of Concept konnten führende Geschäftsbanken – darunter DZ Bank, Unicredit und Commerzbank – gemeinsam mit Industrieunternehmen wie Siemens, BASF, Evonik und Mercedes-Benz die Praxistauglichkeit der Lösung unter realen Bedingungen erproben. Die Tests zeigten, dass DLT-basierte Geschäftsbankgeld-Tokens Transaktionen wie Lieferkettenfinanzierung oder konzerninterne Zahlungen beschleunigen und gleichzeitig Transparenz sowie Abwicklungssicherheit erhöhen können.
Die technischen Beiträge der neuen Partner sind unterschiedlich gelagert: Während UDPN Interoperabilitätslösungen und DLT-basierte Komponenten einbringt, die eine Integration in bestehende Infrastrukturen erleichtern, kommt von Giesecke+Devrient Expertise in den Bereichen digitale Identitäten, Sicherheit und Zahlungsverkehr bei. GFT Technologies schließlich ergänzt die Initiative mit Know-how in der Systemintegration und der Einbindung in Unternehmens-IT.
„Delivery versus Payment“-Szenarien und M2M-Payment
Getestet wird die Lösung an konkreten Anwendungsfällen: von „Delivery versus Payment“-Szenarien in Lieferketten über grenzüberschreitende Zahlungen zwischen Konzerneinheiten bis hin zu Machine-to-Machine-Transaktionen im Umfeld von IoT-Anwendungen. Auch Fragen der Working-Capital-Optimierung und der sicheren Offline-Zahlung werden berücksichtigt.
Stablecoins und tokenisierte Einlagen wie CBMTs werden die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessautomatisierung und IoT-Zahlungen unterstützen. Die CBMT-Initiative ist auf die spezifischen Anforderungen des Ökosystems zugeschnitten und wird eine erste Plattform für die nahtlose Ausgabe, Verwaltung und den Betrieb tokenisierter Einlagendienste bieten.“
Abbas Albasha, Senior Strategy Consultant CBDC bei Giesecke+Devrient
Tokens auf Basis von Geschäftsbankgeld ermöglichen Unternehmen digitale Transaktionen und fördern damit schnelle und effiziente Finanzprozesse in der digitalen Wirtschaft. Das Engagement von UDPN und GFT in der CBMT-Initiative unterstreicht unser Ziel, ein Finanztechnologie-Ökosystem aufzubauen, das die globale digitale Transformation beschleunigt.“
Florian Becker, Managing Director APAC & GCC bei GFT
Die Initiative verfolgt das Ziel, eine Plattform für die nahtlose Ausgabe und Verwaltung digitaler Einlagen zu schaffen. Mit der Erweiterung durch UDPN, G+D und GFT soll die Reichweite des Netzwerks wachsen. Künftig sollen weitere Banken und Industriepartner angebunden werden, um die Einsatzmöglichkeiten im Finanzsektor zu verbreitern. Die CBMT gilt als Baustein für die Etablierung programmierbarer Finanzlösungen im Unternehmensumfeld und als möglicher Vorläufer künftiger Standards im Bereich tokenisiertes Geschäftsbankgeld.tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/231650

Schreiben Sie einen Kommentar