Deblock sichert sich 30 Mio. € von CommerzVentures & Co. für europaweite Expansion

Deblock
Deblock sei Europas erste vollständig On-Chain-Banking-Lösung und vereine die Sicherheit und Transparenz eines klassischen Bankkontos mit der Flexibilität von On-Chain-Selbstverwahrung. Durch die Verbindung eines Euro-Girokontos mit einem persönlichen, selbstverwahrten Krypto-Wallet ermögliche Deblock, Fiat- und digitale Vermögenswerte innerhalb einer einzigen Plattform zu halten und zu nutzen. Dadurch ermögliche das FinTech nahtlose Zahlungen, Investments, Sparen mit Vaults sowie den direkten Zugang zu dezentralen Finanzdiensten (DeFi). Gleichzeitig behalten Nutzer die vollständige Kontrolle über die eigenen Digital Assets.
Deblock ist ein von der Banque de France/ACPR zugelassenes E-Geld-Institut (EMI). In Frankreich erhielt das Startup als erstes FinTech die Markets-in-Crypto-Assets-Lizenz (MiCA-Lizenz) der Autorité des Marchés Financiers (AMF).
Deutschland nächster Kernmarkt für Europaexpansion
Seit dem Produkt-Start im April 2024 in Frankreich gewann Deblock mehr als 300.000 Kunden. Das zeigt die wachsende Nachfrage nach einer neuen Art des Bankings, das Benutzerfreundlichkeit mit Sicherheit verbindet und bei dem Nutzer die vollständige Kontrolle über ihre digitalen Vermögenswerte behalten.
Nun vsiiert Deblock Deutschland an. Die starke Verbreitung digitaler Finanzdienstleistungen und der etablierte Regulierungsrahmen machen den deutschen Markt zum strategischen nächsten Schritt auf Deblocks europäischem Expansionskurs. Mit der frisch abgeschlossenen Finanzierungsrunde verstärkt das Unternehmen sein deutsches Team, lokalisiert das Produkt und investiert in den deutschsprachigen Kundenservice.

Deblock
Mit einer starken Präsenz in unserem Heimatmarkt Frankreich ist Deutschland der perfekte Ausgangspunkt für unsere ambitionierte europäische Expansion. Wir wollen einen klaren und sicheren Weg schaffen, sowohl Euro als auch digitale Assets im Alltag zu nutzen. Beide Märkte – Frankreich und Deutschland – sind für uns entscheidend, um die Zukunft des On-Chain-Bankings in Europa zu definieren.“
Jean Meyer, Mitgründer und CEO von Deblock

Speedinvest
Was uns besonders beeindruckt hat, ist der Fokus und die Umsetzungsgeschwindigkeit des Deblock-Teams. Die zweite Generation von Finanzdienstleistungen prägten Neobanken, die zwar mobile-first waren, aber auf bestehenden, veralteten Infrastrukturen aufbauten. Deblock verkörpert die nächste Welle: On-Chain-Plattformen, die programmierbar und nutzerkontrolliert sind und dabei Banking-konforme Regulierung, moderne FinTech-UX und Blockchain-Architektur vereinen.“
Tom Filip Lesche, Partner bei Speedinvest

CommerzVentures
Deblock schlägt die Brücke zwischen Krypto und klassischem Banking, indem es Nutzern die volle Kontrolle über ihre digitalen Vermögenswerte direkt auf einem herkömmlichen Girokonto ermöglicht. Keine Komplexität, vollständig regulierungskonform – und bereit für den Massenmarkt.“
Paul Morgenthaler, Managing Partner bei CommerzVentures

Latitude
Deblock bringt Krypto und herkömmliches Geld in einer innovativen App zusammen. Auf eine derartige App haben wir über zehn Jahre gewartet – und das Team liefert mit beeindruckender Geschwindigkeit und Präzision.“
Julian Rowe, Partner bei Latitude
ppSie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/236540


Schreiben Sie einen Kommentar