SECURITY16. Oktober 2025

Digitale Identitäten: Gemeinnützige Organisation stellt ISO-standardisierte Identifikationsnummer bereit

Schwerpunkt: Datenschutz & Datensicherheit
Alexandre Kech befasst sich als CEO der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) mit digitalin Identitäten.
Alexandre Kech, CEO, Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) GLEIF

Die Finanzwelt erlebt derzeit einen Wandel in nie dagewesenem Tempo. Innovationen, regulatorischer Druck und die Digitalisierung von Zahlungen und Vermögenswerten verändern die Grundlagen internationaler Finanzströme. Parallel dazu versprechen Technologien wie KI-basierte Compliance-Lösungen mehr Effizienz, niedrigere Kosten und eine schnellere Markteinführung neuer Produkte. Gleichzeitig steigt die Bedrohung durch Cyberkriminalität, Geldwäsche und Identitätsbetrug. Um Finanzkriminalität wirksam zu bekämpfen und gleichzeitig den Weg für interoperablen, skalierbaren digitalen Handel zu ebnen, benötigen alle Marktteilnehmer eines: überprüfbare digitale Identitäten.

von Alexandre Kech, CEO, Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF)

Die Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) spielt dabei eine zentrale Rolle. Als gemeinnützige Organisation stellt sie mit dem Legal Entity Identifier (LEI) eine international anerkannte, ISO-standardisierte Identifikationsnummer für die eindeutige Identifizierung von Organisationen bereit.

Mit dem verifiable LEI (vLEI) wurde das Konzept der Organisationsidentität konsequent in die digitale Ära weiterentwickelt. Der vLEI ist eine vollständig digitalisierte und kryptografisch überprüfbare Organisationsidentität. Er ermöglicht die sofortige und automatisierte Authentifizierung von Unternehmen und deren autorisierten Vertretern – eine wesentliche Grundlage für digitales Vertrauen zwischen rechtlichen Einheiten.

Organisationen können mit dem vLEI nachweisen, dass sie rechtmäßig existieren, wie die Eigentumsverhältnisse sind und welche Personen berechtigt sind, im Namen des Unternehmens zu handeln.”

Das Ergebnis: mehr Transparenz, geringere Onboarding-Kosten und ein robuster Vertrauensanker für internationale digitale Geschäftsaktivitäten.

Die jüngste Aktualisierung der Empfehlung 16 der Financial Action Task Force (FATF) unterstreicht diese Bedeutung. Sie empfiehlt die Nutzung des LEI zur eindeutigen Identifizierung von Auftraggebern und Begünstigten bei grenzüberschreitenden Zahlungen – ein entscheidender Schritt hin zu mehr Transparenz und zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Digitale Identitäten als Motor wirtschaftlicher Teilhabe

Die Bedeutung vertrauenswürdiger Organisationsidentitäten lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten: Einerseits sind sie ein Werkzeug zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen und zur Risikominimierung. Andererseits schaffen sie Zugang zu globalen Märkten und eröffnen neue wirtschaftliche Chancen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Autor Alexandre Kech, Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF)
Alexandre Kech befasst sich als CEO der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) mit digitalin Identitäten.Alexandre Kech ist CEO der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF, Webseite). Zuvor war Kech als Head of Digital Securities bei SIX Digital Exchange, BNY Mellon, SWIFT, Onchain Custodian (ONC) und Citi Ventures tätig.  Kech engagiert sich in Branchen- und Standardisierungsinitiativen. Als Koordinator des ISO TC 68/SC8/WG3, das den ISO 24165 Digital Token Identifier (DTI) schuf, ist er Mitglied des DTI Foundation Product Advisory Committee. Zuletzt war er außerdem Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe Global Digital Finance Custody.

Weltweit haben nur rund 30 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) einen guten Zugang zu Finanzierungen. Eine digitale und überprüfbare Organisationsidentität kann das ändern: Sie schafft Transparenz, erleichtert die Risikobewertung und eröffnet so den Zugang zu Kapitalmärkten. Digitale Identitäten werden damit zu einem wirtschaftlichen Vermögenswert – einem Schlüssel zu globaler Teilhabe.

Die Zukunft: verifizierbare Identität für jedes Unternehmen

Weltweit anerkannte Organisationsidentitäten sind das Fundament einer Zukunft, in der wirtschaftliches Wachstum, sichere digitale Handelsbeziehungen, Inklusion, Innovation und regulatorische Harmonisierung Hand in Hand gehen. Wenn die Legitimität von Geschäftspartnern eindeutig nachgewiesen werden kann, werden globale Transaktionen schneller, sicherer und effizienter.

Zugleich lassen sich drängende Herausforderungen adressieren: von Finanz- und Unternehmensbetrug über Finanzexklusion bis hin zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Das Ziel von GLEIF ist es daher, dass jedes Unternehmen weltweit über eine überprüfbare digitale Identität verfügt. Wir verankern Vertrauen – durch den vLEI – in jeder digitalen Geschäftsbeziehung und schaffen damit die Grundlage für ein sicheres, transparentes und integratives globales Finanzökosystem.Alexandre Kech, GLEIF/dk

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert