insureNXT 2025: Impulse für die digitale Zukunft der Versicherungswirtschaft

Koelnmesse
NLP als Mittel zur Automatisierung der Kundenpflege

Koelnmesse
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Nutzung natürlicher Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) zur Automatisierung von Kundeninteraktionen und zur Analyse großer Mengen unstrukturierter Daten, wie beispielsweise Vertragsdokumenten oder Schadensberichten. Chatbots und virtuelle Assistenten verbessern so die Kundenerfahrung durch personalisierte und schnelle Antworten.
Neben den technischen Möglichkeiten wurden auch die Herausforderungen der verantwortungsvollen KI-Nutzung diskutiert. Hierzu zählen Datenschutz, Bias-Management und die Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen (Explainable AI), um Transparenz und Compliance sicherzustellen. Die Skalierung von KI-Systemen erfordert zudem eine enge Verzahnung von IT-Infrastruktur, Datenmanagement und regulatorischen Vorgaben, was vielfach noch als kritischer Erfolgsfaktor betrachtet wird.
Digitale Vertriebswege und Plattformmodelle
Neben KI bildeten digitale Plattformen und Embedded Insurance einen weiteren Schwerpunkt. Versicherer nutzen zunehmend API-basierte Plattformarchitekturen, um Versicherungsprodukte nahtlos in fremde Ökosysteme einzubinden. Dies ermöglicht eine automatisierte, kontextbezogene Absicherung von Kundenbedürfnissen direkt am Point of Sale, etwa im E-Commerce oder bei Mobilitätsdienstleistungen. Durch datengetriebene Marketingtechnologien lassen sich Angebote personalisieren und Vertriebsprozesse optimieren, was die Kundenzentrierung und Markterschließung wesentlich voranbringt.
Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit setzen viele Versicherer auf Corporate Venture Capital und strategische Partnerschaften mit InsurTechs und branchenfremden Akteuren. Solche Kooperationen fördern den schnellen Transfer von neuen Technologien und Geschäftsmodellen in den Versicherungskontext. Auf der insureNXT bot sich eine Plattform zum Austausch und zur Initiierung solcher Kooperationsprojekte, die als wesentliche Treiber für die digitale Transformation angesehen werden.

Zurich Gruppe Deutschland
Die insureNXT 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass sie als Innovationstreiber wichtige Impulse für unsere Versicherungsbranche setzt. Mit hochwertigem Programm, praxisnahen Einblicken und zentralen Themen von GenAI bis hin zur Skalierung von Innovationen überzeugt sie als Treffpunkt für den Dialog zwischen Start-ups und etablierten Playern – inhaltlich wie kulturell ein großer Gewinn für die Branche.”
Peter Stockhorst, Vorstand Digital Business & Partnerships der Zurich Gruppe Deutschland
Auszeichnung innovativer Projekte
Auch in diesem Jahr würdigte der insureNXT Innovators Award herausragende Initiativen, die mit innovativen KI-Anwendungen und branchenübergreifenden Lösungen Akzente setzen sollen. Die prämierten Projekte spiegelten nach den Worten der Veranstalter die Vielfalt und das hohe Niveau technologischer Innovationen in der Versicherungsbranche wider. All das nterstreiche die Bedeutung der insureNXT als Impulsgeber. Die insureNXT 2026, geplant für 20. und 21. Mai nächsten Jahres, wird die Themen Künstliche Intelligenz, digitale Plattformen und Innovation weiter vertiefen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung datengetriebener Technologien könnte die Messe damit eine zentrale Anlaufstelle für Versicherer, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen, bleiben.tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/227308

Schreiben Sie einen Kommentar