Low Code in 5 Jahren? Experten sind sich einig: Das wird für Banken und Finanzinstitute unverzichtbar!
Low-Code- und No-Code-Plattformen werden zum unverzichtbaren Tool

Kyriba
In den nächsten fünf Jahren werden Low-Code- und No-Code-Plattformen für Banken und Finanzinstitute unverzichtbar sein, insbesondere angesichts der zunehmenden Komplexität der Integration von ERP- und Bankzahlungssystemen. Vorgefertigte Konnektoren, die unterschiedliche Bankformate und Zahlungsszenarien verarbeiten können, werden erforderlich sein, um die Integration zu optimieren, technische Schulden zu minimieren und Sicherheitsrisiken wie Betrug zu managen. Es bleiben jedoch Herausforderungen bestehen: Die Integration in Altsysteme, die Aufrechterhaltung einer robusten Sicherheit und Compliance, eine solide Daten-Governance und die Balance zwischen Innovation und effektivem Risikomanagement werden entscheidend sein, um das volle Potenzial von Low-Code im Finanzdienstleistungsbereich auszuschöpfen.
Konnektivitätsplattformen werden die ERPs nahtlos mit der Bankinfrastruktur verbinden.”
Das ermöglicht das sogenannte „Embedded Treasury“, bei dem Bankdaten und Zahlungsprozesse direkt in ERPs integriert werden. Dies erlaubt eine tiefe Systemintegration und optimalen Datenzugang.
Fachkräftemangel erfordert höhere Agilität

Guidewire
Low-Code- und No-Code-Tools werden für Versicherer in den nächsten Jahren zunehmend wichtiger werden.
Herausforderungen bei der Talentgewinnung sowie externer Druck durch eine zunehmend volatile Risikolandschaft aufgrund von geopolitischer Instabilität und Klimawandel erfordern höhere Agilität.”
Nur so kann man wettbewerbsfähig bleiben. Die Folge: Ständige Änderungen von Geschäftsregeln, Workflows und APIs führen zu hohem Entwicklungsaufwand, oft auf Legacy-Systemen. Mithilfe von Low-Code und No-Code-Tools können die User selbst Änderungen vornehmen, etwa im Underwriting und im Pricing. Versicherer können neue Produkte innerhalb von Tagen statt Monaten auf den Markt bringen.
Wichtig ist, den Umfang der Änderungen, die Mitarbeiter vornehmen können, so zu kontrollieren, dass die Geschäftskontinuität nicht beeinträchtigt wird. Dies erfordert einen robusten Berechtigungsrahmen. Zu den Erfolgsfaktoren gehören außerdem schnelle Tests oder Simulationen geplanter Änderungen sowie das Training der Mitarbeiter. dk
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/231821

Schreiben Sie einen Kommentar