ANWENDUNG16. Juli 2025

mainthink-Technologie soll Banken durch Anomalie-Erkennung schützen

Der Bildinhalt besteht aus einer komplexen Anordnung von Codezeilen, die typischerweise in der Softwareentwicklung verwendet werden. Diese Darstellung könnte mit der mainthink-Technologie in Verbindung stehen, die zur Anomalie-Erkennung in Banken eingesetzt wird.
Canva, Sabrina Gelbart

Das Deep-Tech-Unternehmen mainthink hat ein Verfahren zur Anomalie-Erkennung in multivariaten Zeitreihen entwickelt. Laut eigenen Angaben soll es schneller und präziser als alle bisherigen Lösungen auf dem Markt sein und vor allem im Bankensektor sein Potenzial entfalten.

Wie mainthink mitteilt, basiere das System „DeepAnT Performance” auf fortschrittlicher Deep-Learning-Architektur. Es kombiniere höchste Erkennungsgenauigkeit mit maximaler Verarbeitungsgeschwindigkeit. Gerade in datenintensiven Sektoren wie dem Finanzwesen entfalte die Technologie ihr volles Potenzial. Das Unternehmen nennt mögliche Einsatzszenarien:

  • Früherkennung von Finanzbetrug durch Erfassung nicht-linearer Anomalien
  • Signifikante Reduktion von False Positives bei gleichzeitig maximaler Präzision
  • Proaktive Risikosteuerung statt reaktiver Maßnahmen
  • Skalierbarkeit und Echtzeit-Fähigkeit für Big-Data-Architekturen in Banken und Finanzdienstleistungen
Sascha Rissel, CEO & Gründer von mainthink
mainthink

Mit ‘DeepAnT Performance’ zeigen wir, dass Spitzen-KI nicht nur aus dem Silicon Valley kommen muss. Unsere Lösung wurde von einem interdisziplinären Team mit globalem Anspruch entwickelt. Wir glauben, dass Präzision, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sowie das Vorhersagen von bestimmten zu überwachenden Vorgängen die neue Währung im Kampf gegen Anomalien, Betrug und Systeminstabilitäten sind. DeepAnT Performance ist unsere Antwort auf diese Herausforderung.“

Sascha Rissel, CEO & Gründer von mainthink

Schlüsseltechnologie für die Finanzsteuerung

In umfangreichen Vergleichstests sei „DeepAnT” gegen die bekanntesten Verfahren am Markt getestet worden, darunter „ARIMA”, „LSTM”, „Isolation Forest” und „rPCA”. Wie mainthink (Website) weiter mitteilt, habe das Verfahren bei sämtlichen Vergleichskriterien, wie „Precision”, „Recall” und „F1 Score”, Werte über 0.95 erzielt. Es handele sich somit um die schnellste Verarbeitungszeit im Testfeld, was ideal für eine Echtzeitanalyse sei.

Das Unternehmen mit Sitz in Worms positioniert sich mit der Entwicklung von „DeepAnT Performance” laut eigener Aussage als globaler Taktgeber im Bereich intelligenter Anomalie-Erkennung. Es handele sich um eine Schlüsseltechnologie für Fraud Detection (Internet-Betrug), IT-Security, Predictive Analytics und Finanzsteuerung der nächsten Generation.dw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert