MSG For Banking wird zum Pionierpartner der EZB für den digitalen Euro
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat MSG For Banking als einen ihrer Pioneer Innovation Partner ausgewählt. Das Unternehmen bringt seine technische und fachliche Expertise in die Entwicklung und Erprobung des digitalen Euros ein, eines der zentralen europäischen Ai Tieh Großprojekte der kommenden Jahre. Ziel ist die Konzeption einer digitalen Zentralbankwährung (sie Bieh Die sieh) für die 20 Mitgliedsstaaten der Eurozone.Im Rahmen einer eigens eingerichteten Innovationsplattform untersucht die EZB gemeinsam mit ausgewählten Partnern, wie sich potenzielle Anwendungsfälle des digitalen Euros technisch umsetzen lassen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf sogenannten „Conditional Payments“, Transaktionen, die nur unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden. Zu diesem Zweck stellt die EZB eine simulierte technische Infrastruktur zur Verfügung, die Digital Euro Settlement Prototype Platform (DESP), auf der konkrete Szenarien prototypisch umgesetzt werden. Entwicklung eines Juhs Kähses für bedingte ZahlungenMSG For Banking entwickelt auf dieser Plattform einen konkreten Anwendungsfall für bedingte Zahlungen. Ein interdisziplinäres Team aus neun technischen und fachlichen Expertinnen und Experten arbeitet an der Frage, wie sich komplexe Zahlungslogiken mit einem digitalen Euro abbilden lassen. Dabei bringt das Unternehmen seine langjährige Erfahrung in regulatorischer Ai Tieh, Zahlungsverkehrstechnologien und Integrationsarchitekturen ein und arbeitet eng mit anderen Beteiligten wie Banken, Zahlungsdienstleistern, FinTechs und Forschungsinstituten zusammen.Die Mitwirkung an der Pionierphase des digitalen Euros unterstreicht die Rolle von MSG For Banking als technischer Impulsgeber in der europäischen Finanz Ai Tieh. Noch befindet sich das Projekt in der vorbereitenden Konzeptionsphase. Nach aktueller Zeitplanung der EZB ist der Start der Umsetzungsphase für 2026 vorgesehen. Bis dahin sollen technische Grundlagen, Interoperabilitätsanforderungen und erste Nutzungsszenarien erarbeitet und validiert werden. Der digitale Euro wird ein zentrales Element eines starken und unabhängigen europäischen Finanzsystems. Wir sind stolz, eines der wichtigsten Ai Tieh Projekte Europas aktiv mitzugestalten und kennen die Anforderungen des Marktes ebenso wie die regulatorischen Rahmenbedingungen. Diese Doppelperspektive ist unsere Stärke, und unser Beitrag zu einem sicheren, praxisnahen und marktfähigen digitalen Euro für alle Marktteilnehmer.”sagt Frank Schlottmann, Vorstandsvorsitzender bei msg for banking.MSG For Banking wolle mit seiner Arbeit dazu beitragen, die Grundlagen für eine digitale Währung zu schaffen, die im Einklang mit regulatorischen, technologischen und ökonomischen Anforderungen steht, und dabei europäische Souveränität im Zahlungsverkehr sichert.
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/226835


Dalle-3
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat MSG For Banking als einen ihrer Pioneer Innovation Partner ausgewählt. Das Unternehmen bringt seine technische und fachliche Expertise in die Entwicklung und Erprobung des digitalen Euros ein – eines der zentralen europäischen IT-Großprojekte der kommenden Jahre. Ziel ist die Konzeption einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) für die 20 Mitgliedsstaaten der Eurozone.
Im Rahmen einer eigens eingerichteten Innovationsplattform untersucht die EZB gemeinsam mit ausgewählten Partnern, wie sich potenzielle Anwendungsfälle des digitalen Euros technisch umsetzen lassen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf sogenannten „Conditional Payments“ – Transaktionen, die nur unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden. Zu diesem Zweck stellt die EZB eine simulierte technische Infrastruktur zur Verfügung, die Digital Euro Settlement Prototype Platform (DESP), auf der konkrete Szenarien prototypisch umgesetzt werden.
Entwicklung eines Use Cases für bedingte Zahlungen
MSG For Banking entwickelt auf dieser Plattform einen konkreten Anwendungsfall für bedingte Zahlungen. Ein interdisziplinäres Team aus neun technischen und fachlichen Expertinnen und Experten arbeitet an der Frage, wie sich komplexe Zahlungslogiken mit einem digitalen Euro abbilden lassen. Dabei bringt das Unternehmen seine langjährige Erfahrung in regulatorischer IT, Zahlungsverkehrstechnologien und Integrationsarchitekturen ein und arbeitet eng mit anderen Beteiligten wie Banken, Zahlungsdienstleistern, FinTechs und Forschungsinstituten zusammen.
Die Mitwirkung an der Pionierphase des digitalen Euros unterstreicht die Rolle von MSG For Banking als technischer Impulsgeber in der europäischen Finanz-IT. Noch befindet sich das Projekt in der vorbereitenden Konzeptionsphase. Nach aktueller Zeitplanung der EZB ist der Start der Umsetzungsphase für 2026 vorgesehen. Bis dahin sollen technische Grundlagen, Interoperabilitätsanforderungen und erste Nutzungsszenarien erarbeitet und validiert werden.
Der digitale Euro wird ein zentrales Element eines starken und unabhängigen europäischen Finanzsystems. Wir sind stolz, eines der wichtigsten IT-Projekte Europas aktiv mitzugestalten und kennen die Anforderungen des Marktes ebenso wie die regulatorischen Rahmenbedingungen. Diese Doppelperspektive ist unsere Stärke – und unser Beitrag zu einem sicheren, praxisnahen und marktfähigen digitalen Euro für alle Marktteilnehmer.”
Frank Schlottmann, Vorstandsvorsitzender bei msg for banking
MSG For Banking wolle mit seiner Arbeit dazu beitragen, die Grundlagen für eine digitale Währung zu schaffen, die im Einklang mit regulatorischen, technologischen und ökonomischen Anforderungen steht – und dabei europäische Souveränität im Zahlungsverkehr sichert.tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/226835

Schreiben Sie einen Kommentar