Post Finance stärkt Betrugsprävention mit Fico – Echtzeit-Kommunikation soll Kunden schützen

ronniechua / Bigstock
Die Post Finance betreut rund 2,4 Millionen Schweizer Kunden und verarbeitet täglich rund vier Millionen Transaktionen im Wert von 5,9 Milliarden Franken. Damit wickelt die Digitalbank etwa ein Drittel aller Schweizer Debitkartentransaktionen ab – sowohl im In- als auch im Ausland. „Die Schweizer Bevölkerung verlässt sich darauf, dass wir höchsten Schutz vor Betrug gewährleisten“, sagt Stephan Zimmermann, Head of Customer Security bei Post Finance.
In den vergangenen fünf Jahren haben wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Fico aufgebaut. Dank der führenden Technologie von Fico im Bereich Betrugsprävention können wir unseren Kundinnen und Kunden rund um die Uhr verlässliche Unterstützung bieten.”
Stephan Zimmermann, Head of Customer Security bei Post Finance
Auch die Reaktionsgeschwindigkeit soll steigen. „Wir benötigen eine unmittelbare Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden, sobald wir einen Betrugsversuch vermuten“, erklärt Christoph Stettler, Senior Security Officer bei Post Finance. „Die Lösungen von Fico zur Betrugserkennung und Kundenkommunikation ermöglichen es uns, unsere Kundinnen und Kunden über den bevorzugten Kommunikationskanal zu erreichen und damit sowohl die Sicherheit als auch das Kundenerlebnis weiter zu optimieren.“
Strategische Bedeutung für Post Finance
Der Fico Falcon Fraud Manager nutzt KI-gestützte Analysemethoden und basiert auf mehr als 100 Patenten im Bereich Betrugserkennung. Die Lösung sei weltweit führend bei der Erkennung und Verhinderung von Zahlungsbetrug und schütze laut Anbieter derzeit über vier Milliarden Zahlungskarten. Mit der neuen Kommunikationsplattform CCS will Post Finance den Kundendialog im Betrugsfall automatisieren – per App, SMS oder Sprachanruf, je nach Präferenz. Mit der Kombination aus Falcon und CCS will Post Finance verdächtige Transaktionen nicht nur präziser erkennen, sondern betroffene Kundinnen und Kunden unmittelbar kontaktieren – per App, SMS oder Sprachanruf.
Die Ausweitung der Betrugspräventionstechnologie erfolgt vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Sicherheit und Echtzeitreaktion im Zahlungsverkehr: Neue Betrugsmuster, insbesondere im Kartengeschäft und im Online-Zahlungsverkehr, erfordern hochentwickelte IT-Lösungen, die nicht nur erkennen, sondern auch sofort reagieren können.
Diese vertiefte Partnerschaft treibt die digitale Weiterentwicklung von Post Finance voran und stärkt ihre Position als führende Digitalbank der Schweiz. Sie unterstreicht das Engagement von Post Finance, die Erwartungen ihrer Kundinnen und Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen.”
Jens Dauner, Vice President Central Europe bei Fico
Die Erweiterung markiert einen weiteren Schritt in der Digitalisierung der Banken-IT: Betrugsprävention und Kundenkommunikation verschmelzen zunehmend zu einem Echtzeitprozess, in dem Analyse, Bewertung und Interaktion technisch integriert sind. Für Institute mit hohem Transaktionsaufkommen – etwa im Kartenzahlungsverkehr – wird dieser Ansatz zur zentralen Voraussetzung, um Sicherheit, Vertrauen und Kundenzufriedenheit in Einklang zu bringen.tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/235510


Schreiben Sie einen Kommentar