KI im Prozess-Management - Download
ANWENDUNG21. Mai 2025

SparkasseGPT und mehr: Warum die Sparkassen bei KI auf eine OpenAI-Kooperation setzen

<q>Bigstock
Bigstock

Die DSV-Gruppe, zentraler Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, und das US-amerikanische KI-Unternehmen OpenAI haben eine erweiterte Kooperation bekanntgegeben. Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, zukunftsweisende KI-Technologien – insbesondere auf Basis der leistungsfähigen ChatGPT-Modelle – systematisch in die Anwendungen der Sparkassen zu integrieren und so sowohl interne Prozesse als auch das Kundenerlebnis nachhaltig zu verbessern.

Als langjähriger Innovationspartner der Sparkassen-Finanzgruppe fungiert die DSV-Gruppe als Schnittstelle zwischen Technologieanbietern und dem deutschen Bankensektor. Sie koordiniert die internationale Zusammenarbeit mit OpenAI, baut ihre Rolle als Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz weiter aus und erweitert ihre bestehenden digitalen Services gezielt um generative KI-Anwendungen. Im Mittelpunkt der technischen Umsetzung steht der sogenannte „Business KI“-Hub, eine zentrale Schnittstelle, über die die DSV-Gruppe bereits heute KI-Funktionalitäten für ihre eigenen Lösungen bereitstellt. Durch die Einbindung der OpenAI-API wird dieser Hub um umfangreiche Sprachverarbeitungsfunktionen erweitert – etwa zur Texterstellung, Wissensabfrage oder Kundeninteraktion.

OpenAI

Rahmenabkommen für Sparkassen und Verbundpartner

Kernstück der neuen Vereinbarung ist ein Rahmenabkommen, das den Zugang zu den ChatGPT-Funktionalitäten für die gesamte Sparkassen-Finanzgruppe sicherstellt – darunter 343 Sparkassen und mehr als 50 verbundene Unternehmen. Ergänzt wird die technische Integration durch ein umfassendes Schulungsprogramm. Dieses soll sicherstellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Technologie geschult werden und den größtmöglichen Nutzen für ihre tägliche Arbeit ziehen können.

DSV hält 51% der S-MM
DSV

Gemeinsam mit OpenAI ermöglichen wir den Sparkassen und ihren Kunden, unmittelbar von den dynamischen Entwicklungen im Bereich der KI zu profitieren. Zugleich stellen wir sicher, dass alle Lösungen vollständig im Einklang mit regulatorischen Vorgaben stehen – von der DSGVO bis zur europäischen DORA-Verordnung zur IT-Resilienz.”

Michael Stollarz, Vorsitzender der Geschäftsführung der DSV-Gruppe

SparkasseGPT: KI-Assistent mit Sparkassenwissen

Ein konkretes Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Entwicklung von SparkasseGPT – ein maßgeschneiderter KI-Assistent, der auf der Technologie von ChatGPT basiert, aber um spezifisches Sparkassenwissen ergänzt wird. Das System wird kontinuierlich aktualisiert und soll sowohl im Kundenservice als auch in der internen Beratung eingesetzt werden. Mit diesem Schritt gehört die Sparkassen-Finanzgruppe zu den ersten Finanzdienstleistern in Deutschland, die ein eigenes GPT-basiertes Assistenzsystem für ihre Kunden eingeführt haben. Stefan Roesler, Mitglied der DSV-Geschäftsführung und verantwortlich für die Kooperation, betont: „Aufgrund der hohen Relevanz von ChatGPT und unserer bisherigen positiven Erfahrungen mit OpenAI setzen wir bei SparkasseGPT bewusst auf diesen Partner. Unser Ziel ist es, ein intuitives, vertrauenswürdiges und datensicheres Kundenerlebnis zu schaffen.“ Auch auf Seiten von OpenAI wird die Bedeutung der Zusammenarbeit hervorgehoben:

Die Sparkassen sind ein Eckpfeiler des deutschen Finanzwesens. Mit dieser Partnerschaft erhalten Millionen Menschen Zugang zu einem verbesserten, personalisierten Bankerlebnis – gestützt auf eine der leistungsfähigsten KI-Plattformen weltweit. Die Erweiterung spiegelt die starken Ergebnisse wider, die die DSV-Gruppe bereits mit KI erzielt hat, und unser gemeinsames Engagement.”

Giancarlo Lionetti, Chief Commercial Officer von OpenAI

Neben den externen Anwendungen profitiert auch die DSV-Gruppe intern von den neuen Möglichkeiten, denn das neu abgeschlossene Rahmenabkommen ermöglicht es der DSV-Gruppe auch, ihre eigenen Prozesse weiter zu optimieren. So werden die KI-Funktionen von ChatGPT auch für Mitarbeiter bereitgestellt – etwa zur Textautomatisierung, Wissensrecherche oder Effizienzsteigerung in administrativen Prozessen. Die DSV-Gruppe mit Hauptsitz in Stuttgart ist zentraler Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe. Mit über 2.700 Mitarbeitenden und einem Konzernumsatz von 754 Millionen Euro (2023) entwickelt das Unternehmen digitale Lösungen für Sparkassen, Verbände und verbundene Unternehmen.tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert