STRATEGIE7. Juli 2025

Strategische Ziele der BaFin 2026 bis 2029 – die Zusammenfassung

Die strategische Ausrichtung der BaFin umfasst neben Vision und Mission auch zehn Ziele. Diese stehen gleichwertig nebeneinander und bilden Schwerpunkte für die Arbeit der BaFin von 2026 bis 2029. Grundlage der jetzigen Zielstellung der BaFin sind die bisher geltenden Mittelfristziele (Website). Damit will die BaFin für Kontinuität in der Aufsicht und Regulierung stehen, denn die zehn Kernbereiche der Arbeit sollen im Grundsatz fortgeführt werden. Die jetzt veröffentlichten Ziele für den Zeitraum 2026 bis 2029 (Website) stellen eine ausführliche Präzisierung der Teilaufgaben der einzelnen Bereiche dar und sollen Richtschnur des künftigen Handelns sein – eine Zusammenfassung der zehn Ziele.

BaFin
aj

Die BaFin setzt sich konsequent für ein stabiles, widerstandsfähiges und integres Finanzsystem ein. Dadurch tragen wir nachhaltig zu einem leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Finanzsektor in Deutschland bei. Zugleich schützen wir wirksam die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Wir agieren risikoorientiert, mutig und schnell. Unsere Kommunikation ist klar und verständlich. Als moderne und unabhängige Institution machen wir unsere Ziele und unser Handeln transparent. Neue Entwicklungen und Risikotreiber aus Umwelt und Geopolitik antizipieren wir frühzeitig. Das gilt auch für die Chancen und Risiken innovativer Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle. Als eine der international führenden Stimmen setzen wir uns für eine wirksame Finanzmarktaufsicht und klare, praktikable und proportionale Finanzmarktregulierung in Europa ein. Wirksam, entschlossen und mit Weitblick. Für ein stabiles und faires Finanzsystem, dem Sie vertrauen können.”

Ziele der BaFin 2026 bis 2029

Was sich nach Verwaltungsdeutsch anhört, hat es inhaltlich in sich: Die Ziele sind deutlich konkreter formuliert als bisher – und setzen teils neue Schwerpunkte:

1. Stabilität und Sicherheit des Finanzsystems

Künftig will die BaFin das Finanzsystem noch mehr als Ganzes im Vorfeld schützen – und wird bei den beaufsichtigten Unternehmen noch mehr das Augenmerk auf ein effektives Risikomanagement richten. Schwächen adressiere sie umgehend mit angemessenen aufsichtlichen Maßnahmen, wenn erforderlich, mit Kapital- und Liquiditätszuschlägen oder Geschäftsbeschränkungen. Besonderes Augenmerk gelte der Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen sowie Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen Entwicklungen.

2. Operationelle Resilienz der Akteure im Finanzmarkt

Die BaFin will darauf drängen, dass die beaufsichtigten Unternehmen und deren wesentliche Dienstleister ihre operationelle Resilienz stärken. Risiken aus der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und aus der Auslagerung von Dienstleistungen sind fest im Blick. Sie wird präventiv Maßnahmen zur Steigerung der operationellen Resilienz bei Cyber- und IKT-Risiken ergreifen. Zudem wird die BaFin kritische, auch geopolitisch geprägte, Abhängigkeiten verstehen und darauf drängen, diese möglichst zu reduzieren.

3. Problem-Unternehmen und Maßnahmen

Die BaFin analysiert die beaufsichtigten Unternehmen und erkennt Problem-Unternehmen frühzeitig. Dann ergreift sie konsequent aufsichtliche Maßnahmen, damit diese Unternehmen Missstände abstellen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse nutzt sie flächendeckend in der laufenden Aufsicht und berücksichtigt sie bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Regulierung.

4. Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Durch die Aufsicht wird die Anfälligkeit der geldwäscherechtlich beaufsichtigten Unternehmen des Finanzsektors für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung reduziert. Die BaFin wird sich vertieft mit den Risiken im Zahlungsverkehr und dem Kryptomarkt beschäftigen, um deren Missbrauch für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu erschweren. Zu den zentralen Anliegen gehört es, die europäische Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bei ihrem Aufbau und bei ihrer Aufsichtsarbeit bestmöglich zu unterstützen.

5. Transparenz und Verbraucherschutz

Die BaFin wird auch künftig die wesentlichen Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher im Finanzsektor identifizieren und geeignete Maßnahmen zum Schutz der kollektiven Verbraucherinteressen. ergreifen. Dazu gehört unter anderem die Prüfung, ob angebotene Finanzdienstleistungen erlaubnisfrei, anzeigepflichtig, erlaubnispflichtig, verboten oder irreführend sind.

6. Markttransparenz und Marktintegrität

Die BaFin will sicherstellen, dass alle Marktteilnehmer die Anforderungen zur Markttransparenz einhalten und sie stärkt die Marktintegrität. Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen trägt hierzu wesentlich die Bilanzkontrolle bei. Insbesondere wird sie Regeln für das Tätigen und die Veröffentlichung von Handelsgeschäften durchsetzen.

7. Relevante Nachhaltigkeitsaspekte

Weiterhin will die BaFin darauf achten, dass die beaufsichtigten Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken in den relevanten Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit berücksichtigen, die geltenden Transparenz- und Vertriebspflichten erfüllen und aussagekräftige Informationen zu ihren Finanzprodukten mit Nachhaltigkeitswirkung zur Verfügung stellen.

8. Offen für Innovationen

Für einen fairen Wettbewerb wird die BaFin im Rahmen der Zuständigkeit angemessene Anforderungen an alle Marktteilnehmer stellen. Ein konstruktiver Dialog mit den Finanzmarktteilnehmern zu innovativen Finanztechnologien und Geschäftsmodellen soll ein positives Umfeld für künftige Innovationen bieten.

9. Risikoorientierung und Abbau von Komplexität

Auf nationaler, europäischer und globaler Ebene will sich die BaFin proaktiv für eine stärkere Risikoorientierung sowie den Abbau von Komplexität und Umsetzungsaufwänden in der Regulierung einsetzen, ohne dabei das Sicherheitsniveau zu senken. Proportionalität und Risikoorientierung seien fest im Aufsichtshandeln und der Verwaltungspraxis verankert.

10. Zukunftsfähigkeit und attraktiver Arbeitgeber

Die Expertise und Vielfalt der Beschäftigten bei der BaFin ist die Basis der Leistungsfähigkeit. Als lernende Organisation ist sie veränderungsbereit. Sie will Strukturen, Prozesse und Arbeitsweisen kontinuierlich weiterentwickeln, um ihre Aufgaben kompetent, schnell und digital unterstützt zu erfüllen. Mit dem sinnstiftenden Aufgabenfeld möchte die BaFin ein attraktives und abwechslungsreiches Umfeld für qualifizierte Fachkräfte bieten.

pp

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert