2. GENOHackathon: Drei Tage Coden – Blockchain, Sharing-Dienstleistung & Umfrage-App gewinnen
Vom 6. bis 8. Dezember fand auf dem Startup-Gelände Factory Campus in Düsseldorf-Lierenfeld der zweite Hackathon der genossenschaftlichen Finanzgruppe statt. Von mehr als 30 eingereichten Ideen zum Bankgeschäft der Zukunft wurden nun drei ausgezeichnet.

Dirk Elsner
Blockchain erlaubt die Datenkontrolle

DZ Bank
Unter den preisgekrönten Ideen ist mit „Snap ID“ zum ersten Mal auch ein Blockchain-Prototyp, mit dessen Hilfe Bankkunden bonitätsrelevante Informationen selbst freigeben können. Da diese neue Technologie großes Potenzial für völlig neue Aktivitätsfelder und Ertragsmöglichkeiten hat, ist sie für Banken von hoher strategischer Bedeutung.
Daneben wurde „Gwyn“, ein genossenschaftliches Portal für Sharing-Dienstleistungen sowie „Sendbote“, eine Umfrage-App zur Qualitätsverbesserung der Bank-Beratung, prämiert.

Twitter/ Heike, @21Ohm
30 Ideen – 48 Stunden:
Die Vorstands-Jury hat entschieden
Zu Beginn des Hackathons wurden aus mehr als 30 Ideen zehn ausgewählt, an denen die Teams anschließend 48 Stunden gearbeitet haben. Eine Experten-Jury aus Vorständen der genossenschaftlichen FinanzGruppe hat die drei besten Projekte ausgewählt. Die Gewinner haben nun die Möglichkeit, ihre Idee in einem Workshop bei der ADG weiterzuentwickeln.

DZ Bank
Organisiert wird der GENOHackathon von der DZ BANK, der Rechenzentrale Fiducia GAD sowie der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG). Der nächste Hackathon findet im Sommer 2017 in Frankfurt am Main statt. Weitere Bilder zum GENOhackathon finden Sie hier.aj
Schreiben Sie einen Kommentar