Schnellere Bankkontoeröffnung, weniger Identitätsdiebstahl: Kommt die e-ID in der Schweiz jetzt?

Ergon

Ergon
Die e-ID vereinfacht Behördengänge und erleichtert viele Abläufe im täglichen Leben. Sie treibt die Digitalisierung der Wirtschaft voran und sorgt dafür, dass Prozesse effizienter und kostengünstiger werden. Davon profitieren alle: Bürgerinnen und Bürger durch mehr Komfort, Unternehmen durch weniger Aufwand.“
Gabriela Keller, CEO von Ergon Informatik
Gabriela Keller erachte das e-ID-Konzept als sicher und zuverlässig, da der Bund für die Herausgabe und den Betrieb der Infrastruktur verantwortlich sei. Angesichts der globalen Entwicklungen rund um digitale Identitäten der letzten Jahre gehe Ergon (Website) davon aus, dass sich digitale Ausweise über kurz oder lang weltumspannend durchsetzen würden.Gerade für neue Generationen, für die digitale Prozesse bereits zum Alltag gehören, stelle die e-ID wichtige Weichen. Gabriela Keller verweist in der aktuellen Debatte um Freiwilligkeit auf den Gewinn an Kontrolle und Privatsphäre, den die e-ID ergebe. Bedenken im Hinblick auf Datenschutz seien unbegründet. Laut Keller wurden die Kritikpunkte der früheren Lösung aufgenommen und das neue Konzept sei schlüssig und vertrauensvoll.ft
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/231989

Schreiben Sie einen Kommentar