ANWENDUNG12. September 2025

Präzision im Underwriting: TWT Group entwickelt KI-Plattform

Eine Person mit Brille und professioneller Kleidung analysiert aufmerksam Dokumente. Auf dem Tisch liegen weitere Unterlagen. Der Fokus liegt auf der sorgfältigen Prüfung von Informationen, die für den Underwriting-Prozess relevant sind.
KI, DALL-E

Die TWT Group, ein Technologiepartner-Unternehmen für die digitale Transformation, hat seine strategische Kooperation mit dem Beratungshaus Leader’s Advisory Point und dem Software-Entwicklungsunternehmen Milecrew bekanntgegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei eine strategische Initiative, die Künstliche Intelligenz im Versicherungswesen praktisch nutzbar mache. Die dafür entwickelte Lösung „WritR“ befinde sich in der finalen Phase und sei bereit für den Einsatz bei Kunden.

Die Versicherungswirtschaft stünde bei der digitalen Transformation vor enormen Herausforderungen, teilt TWT mit. Dies betreffe vor allem das Underwriting als eine zentrale Kernkompetenz. Underwriter sähen sich mit einer Flut unstrukturierter Daten aus verschiedensten Quellen wie E-Mails, PDFs und Excel-Tabellen konfrontiert.

Veraltete Systeme und manuelle, zeitintensive Routineprozesse führten zu Ineffizienzen, langen Reaktionszeiten und dem potenziellen Verlust attraktiver Geschäfte. Der Mangel an Fachkräften verschärfe die Situation zusätzlich, da wertvolles Expertenwissen oft die knappe Ressource sei.

Digitalisierung und Beschleunigung des Underwriting-Prozesses

Die Plattform „WritR“ stelle den Underwriter in den Mittelpunkt und gebe ihm ein leistungsstarkes Werkzeug an die Hand. Die Lösung digitalisiere und beschleunige den gesamten Underwriting-Prozess: von der ersten Anfrage über die Risikobewertung und Angebotserstellung bis zum finalen Vertragsabschluss.

Die Kernfunktionen der Lösung sind laut TWT:

  • Intelligente Datenerfassung: Die Plattform verarbeite nahtlos Anfragen aus verschiedenen Eingangskanälen.
  • KI-gestützte Analyse: Künstliche Intelligenz unterstütze bei der Auswertung von strukturierten und unstrukturierten Daten und helfe, Risiken präziser zu bewerten.
  • Automatisierte Prozesse: Die automatisierte Datenübernahme und Dokumentenerstellung minimiere den manuellen Aufwand und reduziere Fehler.
  • Optimierte Zusammenarbeit: Integrierte Genehmigungsworkflows und eine transparente Prozessdarstellung im „WriteR-Underwriting Desk“ verbesserten die Zusammenarbeit im Team.
  • Fokus auf das Wesentliche: Durch die Entlastung von Routineaufgaben könnten sich Underwriter auf die Analyse und Bearbeitung profitabler, komplexer Fälle konzentrieren.
Marcel Kappestein, Geschäftsführer der TWT Group
TWT Group

WritR ist das Ergebnis einer (…) Partnerschaft, die strategisches Fachwissen, technologische Exzellenz und tiefes Branchen-Know-how vereint: Gemeinsam mit Milecrew und Leader’s Advisory Point haben wir einen innovativen Ansatz entwickelt, der den Underwriter in den Mittelpunkt stellt. WritR unterstützt durch intelligente Automatisierung und KI-gestützte Analysen, um Entscheidungen schneller, präziser und effizienter zu machen.“

Marcel Kappestein, Geschäftsführer der TWT Group

Dabei gehe es nicht nur um die Entlastung von manuellen Routineaufgaben. Ziel sei es, Underwritern den Freiraum zu geben, sich auf die wirklich entscheidenden und profitabelsten Risiken zu konzentrieren, so Kappestein weiter. TWT sei überzeugt, dass dieser Ansatz die Prozesse seiner Kunden nicht nur modernisiere, sondern ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffe, der sich direkt auf das Geschäftsergebnis auswirke.

Der Erfolg von „WritR“ basiere auf der Zusammenarbeit dreier Spezialisten: Leader’s Advisory Point verantworte dabei die fachliche Abbildung der Prozesse und adressiere die Pain Points des Status Quo. Milecrew verantwortet die agile und robuste Softwareentwicklung und sorge für eine zukunftssichere, skalierbare Plattform-Architektur.

Die TWT Group (Website) wiederum bringe als Digitalagentur ihre strategische und konzeptionelle Expertise ein. Ihr Ziel sei es, die Lösung optimal auf die Bedürfnisse des Marktes auszurichten und eine nutzerzentrierte Gestaltung und intuitive UX zu ermöglichen.dw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert