ANWENDUNG16. September 2025

Erweiterte Architektur fürs Payment: Payhawk veröffentlicht KI-Agenten im Finanzmanagement

Payhawk

Mit der „Fall ’25 Edition“ erweitert Payhawk seine Plattform für Ausgaben- und Finanzmanagement um ein Set spezialisierter KI-Agenten. Für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister ist die Entwicklung vor allem aus technischer Sicht relevant: Die Agents sind nicht als offene Chatbots konzipiert, sondern als kontrollierte, regelbasierte Systeme, die innerhalb einer klar definierten Sicherheits- und Governance-Architektur arbeiten.

Im Zentrum stehen vier Funktionsmodule – der Financial Controller Agent, der Procurement Agent, der Travel Agent und der Payments Agent –, die jeweils auf spezifische Kernprozesse zugeschnitten sind. Der Financial Controller Agent automatisiert den Monatsabschluss, indem er Belege verfolgt, Dokumente direkt von Lieferantenportalen importiert, Abweichungen kennzeichnet und Erinnerungen rechtzeitig eskaliert. Der Procurement Agent wiederum ermöglicht es Mitarbeitenden, Bedarfe in Alltagssprache zu formulieren; er prüft automatisch Budgets und Richtlinien, stößt Genehmigungen an und erstellt Bestellungen – ein Vorgehen, das die Bearbeitungszeit deutlich reduziert. Der Travel Agent kümmert sich um regelkonforme Reisebuchungen, erstellt strukturierte Berichte und bündelt Ausgaben für eine effiziente Übergabe ins ERP-System, während der Payments Agent als zentrale Instanz für Incident-Handling agiert: Er liefert sofortige Antworten auf fehlgeschlagene Transaktionen, blockierte Karten oder Rückerstattungen und schlägt regelkonforme nächste Schritte vor.

Architektur: Rollen, Richtlinien, Audit-Trails

Die Fall ’25 Edition setzt auf eine durchgängige Policy Engine. Rollen- und Berechtigungsstrukturen werden mandantenfähig abgebildet und in jedem Schritt durchgesetzt – von der Bedarfsanforderung bis zur Zahlungsausführung. Sämtliche Entscheidungen der KI-Agenten sind durch Prüfpfade nachvollziehbar, sodass eine lückenlose Auditierbarkeit gegeben ist.

Anstelle externer Datenflüsse greifen die Agents auf vorhandene Schnittstellen innerhalb der Plattform zurück. Dazu gehören ERP-Integrationen für den Belegabgleich, API-Verbindungen zu Lieferantenportalen sowie direkte Anbindung an Zahlungsdienstleister. Daten werden weder in generische KI-Modelle ausgelagert noch in Drittsysteme repliziert, wodurch die Anforderungen an Datensouveränität und DSGVO-Konformität erfüllt bleiben.

Payhawk

Die meisten Agenten auf dem Markt bieten nicht die nötigen Unternehmensfunktionen für eine breite Skalierbarkeit, wie etwa Berechtigungen, Richtlinien, Mehrmandantenfähigkeit, Prüfpfade und Datensicherheitsstandards. Unsere AI Agents handeln innerhalb klar definierter Richtlinien und erledigen konkrete Finanzaufgaben. So wird der Alltag der Mitarbeitenden einfacher und das Unternehmen gleichzeitig effizienter.“

Hristo Borisov, CEO und Mitbegründer von Payhawk

Globale Zahlungsinfrastruktur mit JP Morgan Payments

Ein zweites technisches Kernelement der Edition ist die Ausweitung der Zahlungsinfrastruktur. Über die Kooperation mit JP Morgan Payments können Unternehmen nun grenzüberschreitende Transaktionen in 115 Währungen mit einer festen Wechselkursgebühr von 0,3 Prozent abwickeln. Die Integration ist vollständig API-basiert und unterstützt automatisierte Workflows vom Initiieren bis zum Settlement.

Für Banken und andere regulierte Institute ist der Ansatz vor allem im Hinblick auf Compliance, Kontrollarchitektur und Auditierbarkeit interessant. Die AI Agents agieren nicht als Black-Box-Systeme, sondern als regelkonforme Prozessbausteine, die sich in bestehende Kontrollumgebungen einfügen. Durch die enge Kopplung an ERP-Systeme, interne Richtlinien und internationale Payment-Rails ergibt sich eine konsolidierte Sicht auf Finanzprozesse – ein Aspekt, der sowohl für interne Revision als auch für externe Prüfer von Bedeutung ist. Payhawk positioniert sich damit weniger als Anbieter generischer KI-Chatbots, sondern als Plattform, die technisch abgesicherte Prozessautomation im CFO-Umfeld ermöglicht. Ausführliche Informationen und Zugang zu einem Webinar finden Interessierte hier.tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert