STRATEGIE7. Oktober 2025

Konkurrenz zu Paypal: Wero wird europäischer Online-Bezahldienst

Logo des Bezahldienstes Wero
European Payments Initiative (EPI)

Der von der European Payment Initiative (EPI) 2024 ins Leben gerufene Bezahldienst Wero soll noch im Herbst 2025 für Online-Shopping genutzt werden können. Dies kündigte der Sparkassenverband Bayern (SVB) laut dpa in München an.

Mit diesem Schritt tritt Wero in Konkurrenz zu den US-amerikanischen Bezahldiensten wie Paypal. Laut SVB-Vizepräsident Stefan Proßer sollen Kunden ab 2026 oder 2027 voraussichtlich auch im stationären Handel mit Wero bezahlen können.

Wero ist bisher in Frankreich, Deutschland und Belgien verfügbar und bietet nach dem Muster des US-Konkurrenten Paypal direkte mobile Geldzahlungen von Mensch zu Mensch an. Nach Angaben des SVB-Vizepräsidenten hat der Bezahldienst mittlerweile insgesamt 43 Millionen Nutzer. Davon 1,3 Millionen bei den deutschen Sparkassen.

In den nächsten Monaten hofften die kommunalen Banken auf einen deutlichen Zuwachs, heißt es in der dpa-Meldung weiter. Dass sich bereits eine Reihe digitaler Bezahldienste im E-Commerce tummeln, sähen die Sparkassen offenkundig nicht als Problem an. Sie argumentierten mit niedrigeren Kosten.

Stefan Proßer, Vize-Präsident des Sparkassenverbands Bayern (SVB)
Sparkassenverband Bayern

Wenn wir es mit Kreditkarten oder sonstigen Zahlungsverkehrsanbietern vergleichen, dann sind die Werte bei Wero zwischen 80 und 75 Prozent günstiger.“

Stefan Proßer, Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern

Bekanntheit von und Vertrauen in Wero steigt

Wie das Vergleichsportal Verivox in Bezug auf eine eigene repräsentative Umfrage im August 2025 mitteilte, sei die Bekanntheit von Wero gegenüber dem Vorjahres-Herbst deutlich gestiegen. Mittlerweile würden 30 Prozent der Deutschen den Bezahldienst kennen. Im Herbst 2024 waren es nach Angaben von Verivox nur 12 Prozent.

Bei 108 von insgesamt 1.031 Befragten in der Verivox-Studie sei das Konto nach eigenen Angaben bereits für Wero registriert. Gut 4 Prozent hätten den Bezahldienst auch schon selbst für Geldtransfers verwendet. Vor rund einem Jahr habe dieser Wert noch bei 2 Prozent gelegen.

Wie Verivox mitteilt, sei fast die Hälfte (45 Prozent) aller Befragten der Ansicht, dass sich Wero langfristig gegen mächtige Wettbewerber wie Paypal durchsetzen werde. Im letzten Herbst hätten dies nur 39 Prozent der Befragten geglaubt.

Die European Payments Initiative (Website) ist ein Zusammenschluss mehrerer großer europäischer Banken und Bankengruppen. Am Bezahldienst Wero sind in Deutschland neben den Sparkassen unter anderem die Volksbanken, die Deutsche Bank sowie die Postbank beteiligt.dw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert