Euroforum Jahrestagung Kreditprozesse der Zukunft 2025
Nach Jahren der leichten Zurückhaltung beginnt sich der deutsche Kreditmarkt langsam, aber spürbar zu erholen. Die Zinsnormalisierung zeigt Wirkung: In der Baufinanzierung stabilisieren sich Volumina auf einem soliden Niveau – insbesondere im Bestandserhalt und in energetischen Sanierungen wird wieder investiert. Auch im gewerblichen Bereich lässt sich eine vorsichtige Trendwende erkennen. Die Nachfrage nach Investitionskrediten gewinnt wieder an Fahrt – nicht zuletzt durch den Impuls der Wachstumsinitiative der neuen Bundesregierung. Erwartet wird insbesondere, dass das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität die Kreditnachfrage deutlich simuliert.
Das Kreditbuch vieler Institute stabilisiert sich – teils wachsen Portfolios bereits wieder moderat. Zugleich bleibt der Transformationsdruck hoch: Die Anforderungen an Effizienz, Risikosteuerung und regulatorische Konformität steigen weiter. Angesichts von Fachkräftemangel und steigender Kosten gewinnen digitale End-to-End-Prozesse, KI-gestützte Risikosysteme und automatisierte Bearbeitungsstrecken zunehmend an Bedeutung – nicht als Kür, sondern als Voraussetzung für künftige Wettbewerbsfähigkeit.
Wie können Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister diesen Herausforderungen begegnen? Wie lassen sich in diesem Umfeld Wettbewerbsvorteile generieren und die Profitabilität sichern? Ist KI tatsächlich schon der Gamechanger im Kreditgeschäft? Wie kann auf den Fachkräftemangel reagiert werden? Wie lassen sich die ESG-Datenanforderungen lösen?
All diese Entwicklungen wollen wir mit Ihnen auf der Jahrestagung Kreditprozesse der Zukunft diskutieren. Referent:innen aus Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Geschäftsbanken, Service-Dienstleistern sowie aus Fintechs geben Ihnen praxisnahe Einblicke. Profitieren Sie von frischen Impulsen und inspirierenden Antworten für den Kreditprozess im Privat- und Firmenkundengeschäft.
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/235231

