STRATEGIE20. November 2025

Zukunftsreport Deutsche Finanzwirtschaft: Regionalbanken verharren im AI-Testmodus

Die Grafik illustriert die digitale Zukunftsfähigkeit von Regionalbanken. 32 % der Befragten bewerten ihre digitale Aufstellung als sehr gut oder gut, während 50 % ein mittelmäßiges Zeugnis ausstellen und 18 % ihre Institute als schlecht vorbereitet einschätzen.
Initiative Wow!Banking

Der Zukunftsreport Deutsche Finanzwirtschaft 2026 der Initiative Wow!Banking und der FHDW Hannover zeigt: Nur rund ein Drittel der befragten 152 Sparkassen und 234 Genossenschaftsbanken sehen sich digital sehr gut oder gut aufgestellt. Vielerorts herrscht beim Einsatz von AI in Regionalbanken weiterhin Work in Progress.

Laut den Studienautoren haben 12,2 % der Regionalbanken keine konkreten Pläne für den Einsatz von AI. 31,6 % befinden sich in der Analyse beziehungsweise Planung. 33,2 % setzen Pilotprojekte um. Nur 18,7 % nutzen AI produktiv in mehreren Bereichen, 2,6 % flächendeckend. Die Folge: Kundenzentrierte Use Cases bleiben aktuell noch Insellösungen und der Einsatz von AI für eine bessere und persönliche Ansprache der Kunden bleibt aus.

Der Belegschaft in Regionalbanken fehlt es an AI-Kompetenz

Darüber hinaus fehle eine klare Strategie für AI: Nur rund 7 % der Befragten stimmen voll und ganz zu, eine Zielvorstellung für künftige AI‑Einsatzfelder zu haben. Standards und Leitlinien sind oft lückenhaft (39 % verfügen über wenige oder keine).

Zudem fehle es an Kompetenz in den Banken: 56,5 % sehen laut dem Report nicht, dass die Belegschaft AI‑Anwendungen sinnvoll bewerten und nutzen kann. Dadurch würden viele Institute Tempo für den zukunftsgerichteten Einsatz verlieren, sowohl bei Technologie als auch an Governance und Skills.

Initiative Wow!Banking

Die Institute haben zwar klare Strategien, aber auch erhebliche Herausforderungen bei der Umsetzung. Gerade jetzt braucht es einen institutionellen Lernprozess, Austausch und die Nutzung gemeinsamer Erfahrungsräume.”

Dr. René R. Schleus, Professor für Management, Business Analytics und Statistik an der FHDW Hannover

Die Studienautoren betonen weiterhin: Wer AI sinnvoll im Unternehmen implementieren wolle, dürfe sich nicht auf Technik und Tools beschränken. Viel wichtiger sei die Frage nach dem kundenrelevanten Use Case. Personalisierte Inhalte und Empfehlungen bieten laut Studie lediglich 15 % der Regionalbanken durchgängig oder meistens an. Über die Hälfte (56 %) arbeiten selten oder gar nicht damit.

Christian Bechert vom Schweizer Anbieter für CRM- und CX-Software BSI Software, einer der Gründungspartner von Wow!Banking, betont: „Customer Experience ist der Antriebsmotor, AI der Kraftstoff. Erst im Zusammenspiel entsteht echter Mehrwert. Dass mehr als die Hälfte der befragten Institute noch nicht oder nur selten mit personalisierten Angeboten arbeitet, ist ein klarer Handlungsauftrag.“

Banken-IT als Bremsklotz

Auch IT und Innovationsfähigkeit sind laut Studie Bremsklötze: 40 % der Befragten sehen die eigene IT eher als Hemmnis, wenn es darum geht, sich an Regulierung und Wettbewerb anzupassen. Neue Produkte könnten so nicht schnell umgesetzt werden, gaben 51 % der Befragten an. Das verdeutliche, wie schwer der Schritt von der punktuellen Lösung hin zu einer modularen, skalierbaren Plattformlogik falle.

Initiative Wow!Banking

Eine modulare, skalierbare und Cloud-fähige IT-Architektur ist die Grundvoraussetzung, um digitale Kundenservices, Prozessautomatisierung und KI umsetzen zu können. In der Vergangenheit wurden monolithische Systeme immer wieder erweitert und nur halbherzig modernisiert. Diese Strukturen müssen jetzt aufgebrochen werden.”

Andreas Mach, Vorstand des Wow!Banking-Gründungspartners msg for banking

Die Initiatoren des Zukunftsreports leiten zwei Handlungsempfehlungen aus der Studie ab:

  1. Eine konsequente Ausrichtung des Handelns an den Bedürfnissen der Kunden mit der Konsequenz, technologisch alles Notwendige dafür möglich zu tun.
  2. Die Entwicklung und Implementierung KI-basierter Geschäftsstrategien und Lösungen; nicht zum Selbstzweck, sondern als Technologie für eine verbesserte Kundennähe und konkrete Services.

Der Zukunftsreport Deutsche Finanzwirtschaft 2026 kann hier kostenlos heruntergeladen werden.dw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert