BayernLB führt Doxee-Plattform für Customer Communications Management ein

Gajus / Bigstock

Doxee
„Heute ist es wichtiger denn je, über Werkzeuge zu verfügen, die große Datenmengen verwalten und in personalisierte Erlebnisse umwandeln können“, erklärt Michael Biechele, Chief Revenue Officer von Doxee. In diesem Szenario sei Doxee seit fast zwanzig Jahren ein strategischer Partner für Banken und Finanzinstitute auf ihrem Weg zur digitalen Transformation und bietet modernste Kommunikationstechnologien sowie umfassende Erfahrung im Bereich der digitalen Kommunikation.
Unsere Doxee Platform wird der BayernLB die Werkzeuge zur Verfügung stellen, die erforderlich sind, um die Kundenkommunikation effizienter, individueller und marktorientierter zu gestalten. Diese Vereinbarung bestätigt die Rolle von Doxee als technologischer Enabler für die Digitalisierung im Bankensektor und als Anbieter innovativer Lösungen zur Stärkung der Kundenbeziehungen.”
Michael Biechele, Chief Revenue Officer von Doxee
Personalisiertes Kundenerlebnis für die BayernLB
Die BayernLB ist Zentralbank für die bayerischen Sparkassen und Hausbank des Freistaats Bayern. Sie bietet ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen für Unternehmen, Kommunen und institutionelle Kunden in Bayern und Deutschland. Mit der Einführung der Doxee Platform verfolgt sie konsequent ihre Strategie, Kundenkommunikation in ein datengesteuertes Modell der Customer Experience zu überführen.
Die Doxee Platform unterstützt laut Hersteller die Umsetzung eines „nahtlosen und personalisierten Kundenerlebnisses“ durch die Kombination von CCM, Automatisierung und Advanced Analytics. Finanzinstitute können damit laut Doxee „Daten in wertvolle Kundenbeziehungen umwandeln, Bearbeitungszeiten verkürzen und die Qualität des Kundenservices durch einzigartige und ansprechende Erlebnisse verbessern“.
Die Partnerschaft mit der BayernLB ist ein weiterer Schritt für Doxee im Ausbau seiner Aktivitäten im DACH-Raum. Das Unternehmen ist europaweit tätig, mit besonderer Marktdurchdringung in Südeuropa sowie im deutschsprachigen Raum. Es investiert nach eigenen Angaben seit über zehn Jahren rund 20 % seines Umsatzes kontinuierlich in Forschung und Entwicklung.tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/227840

Schreiben Sie einen Kommentar