EuroPA und EPI: Zentraler Tech-Hub für indiviuelles europäisches Payment

EPI
Dieses Hub soll es den über 120 Millionen Kunden der beteiligten Anbieter ermöglichen, alltägliche, sofortige, länderüberschreitende Zahlungen für unterschiedliche Anwendungsfälle zu tätigen: Geld senden und empfangen zwischen Privatpersonen (Peer-to-Peer-Transaktionen) sowie Einkäufe online und im stationären Handel (kommerzielle Transaktionen).
Verbraucher und Händler können weiterhin ihre bevorzugten Lösungen nutzen – jedoch mit einer deutlich erweiterten europäischen Reichweite.”
Die Lösung soll verschiedene Möglichkeiten der Bezahlung unterstützen, um ein reibungsloses und intuitives Nutzungserlebnis zu gewährleisten. Dabei können Nutzer weiterhin mit ihrer bevorzugten Marke und ihren bekannten Zahlungsinstrumenten arbeiten, während gleichzeitig auf bestehende europäische Standards zurückgegriffen wird – einschließlich sofortiger Konto-zu-Konto-Überweisungen sowie weiterer technischer Setups.
EuroPA und EP: Schrittweiser Rollout
Der Rollout erfolgt schrittweise: zunächst mit Peer-to-Peer-Überweisungen, bevor das Angebot sukzessive auf weitere Anwendungsfälle ausgeweitet wird. In der Anfangsphase wird die Initiative die 13 Märkte abdecken, in denen die teilnehmenden Lösungen bereits verfügbar sind: Andorra, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien und Schweden.
Diese Kooperation markiert laut den beiden Beteiligten einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem unabhängigen, souveränen und harmonisierten europäischen Zahlungsraum.dk
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/232106

Schreiben Sie einen Kommentar