Bias in KI erkennen und reduzieren: IDnow bringt Forschungserkenntnisse in die Praxis

MAMMOth
Im Rahmen von MAMMOth (Website) habe IDnow als Unternehmen mit starkem Fokus auf Identity-Lösungen daran gearbeitet, solche Verzerrungen in der Gesichtserkennung zu identifizieren und zu minimieren.
Forschungsprojekte wie MAMMOth sind entscheidend, um die Lücke zwischen wissenschaftlicher Innovation und praktischer Anwendung zu schließen. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Expertinnen und Experten konnten wir unsere Technologie gezielt weiterentwickeln und gerechter gestalten.“
Montaser Awal, Director of AI & ML bei IDnow
Technologischer Fortschritt mit messbarem Impact
IDnow (Website) habe jetzt Ansätze entwickelt, um Verzerrungen im Gesichtserkennungsalgorithmus zu reduzieren und teste dazu Methoden zur Bias-Mitigation, die von anderen Projektpartnern vorgeschlagen wurden.
Da Ausweisfotos häufig von den ausstellenden Behörden farblich angepasst werden, könne beispielsweise der Hautton eine herausfordernde Rolle spielen, insbesondere wenn die Kalibrierung nicht für dunklere Hauttöne optimiert sei. Eine solche Fehlkalibrierung könne zu Unstimmigkeiten zwischen einem Selfie-Bild und dem Aussehen der Person auf einem Ausweisfoto führen.
Um das Problem zu lösen, verwende IDnow eine Style-Transfer-Methode, die den Trainingsdatensatz erweitere. Dadurch sei das Modell widerstandsfähiger gegenüber unterschiedlichen Bedingungen geworden – und die Verzerrung zulasten dunklerer Hauttöne seien deutlich reduziert worden.
Tests auf öffentlichen und unternehmenseigenen Datensätzen würden zudem zeigen, dass sich durch die neue Trainingsmethode eine Steigerung der Verifikationsgenauigkeit um acht Prozent erzielen ließe – bei gleichzeitig nur 25 Prozent des ursprünglichen Trainingsdatenvolumens. Noch bedeutender: Der Genauigkeitsunterschied zwischen Personen mit hellerer und dunklerer Hautfarbe sei um über 50 Prozent reduziert worden.ft
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/236139


Schreiben Sie einen Kommentar