KI im Prozess-Management - Download
ANWENDUNG19. Mai 2025

Mehr als Hype und Nische? Embedded Insurance Studie des Insurance Lab

Embedded Insurance gilt als eines der dynamischsten Innovationsfelder im Versicherungsvertrieb. Eine neue Studie von InsurLab Germany, der Universität St. Gallen und crossconsulting hat den aktuellen Reifegrad und das Zukunftspotenzial dieser Vertriebsform systematisch untersucht. Grundlage sind 47 analysierte Use Cases, 35 Experteninterviews sowie eine repräsentative Befragung von mehr als 2 000 Endkundinnen und Endkunden.

Insurance lab
Der quantitative Teil zeigt, dass derzeit 53,7 Prozent der betrachteten Fälle auf Soft‑ oder Linked‑Embedding entfallen, bei denen Zusatzpolicen während des Online‑Kaufprozesses angeboten werden. Weitere 19,5 Prozent sind Visible‑Bundled‑Modelle, 9,3 Prozent Invisible‑Bundled‑Modelle; Related Embedding, das auf einen externen Abschlussprozess verweist, macht ebenfalls 19,5 Prozent aus, erfüllt aber nicht die Kriterien eines vollständig eingebetteten Angebots. Sachversicherungen dominieren mit 42 Prozent der Use Cases, gefolgt von Reise‑ und Mobilitätsprodukten mit 19 Prozent, Haftpflichtversicherungen mit 14 Prozent und Lebens‑ sowie Krankenversicherungen mit zusammen lediglich 7 Prozent.

Erfolgsfaktoren Integrationstiefe, Markenstärke und Convenience

Bigstock / Alfa Photo

Die qualitative Analyse verdeutlicht, dass eingebettete Versicherungen erst dann ihr volles Potenzial entfalten können, wenn technologische Integration und strategische Positionierung zusammenwirken. Besonders hohes Wachstumspotenzial sehen die Autoren in tief eingebetteten Bundled‑Modellen, die bislang in weniger als einem Drittel der Fälle realisiert werden. Beispiele wie die Camper‑Schutzlösung der Zurich oder die vollständig integrierte AirCover‑Versicherung von Airbnb illustrieren, wie Invisible Bundled Embedding durch maximale Convenience einen klaren Mehrwert für Kundinnen und Kunden schafft. Hinzu kommt ein ausgeprägter Halo‑Effekt: Treffen eine starke Vertriebsmarke und ein etablierter Versicherer aufeinander, steigt die Abschlusswahrscheinlichkeit in einzelnen Produktkategorien wie Reiseversicherungen, Garantieverlängerungen oder Kfz‑Policen um das bis zu 2,8‑Fache.

Insurance Lab

Embedded Insurance verändert nicht nur den Vertrieb, sondern auch die Rolle von Versicherungen in digitalen Ökosystemen. Unsere Studie macht deutlich: Ohne eine klare Strategie, starke Marken und einen technologischen Fit bleibt das Potenzial ungenutzt.”

Philipp Johannes Nolte, Geschäftsführer des InsurLab Germany

Die Studie liefert eine präzise Definition des Begriffs Embedded Insurance, ordnet internationale Best‑Practice‑Beispiele ein und legt offen, welche Faktoren über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Für Versicherer und ihre Ökosystem‑Partner ergibt sich die Empfehlung, Embedded‑Insurance‑Strategien nicht als kurzfristiges Zusatzgeschäft, sondern als integralen Bestandteil ihrer Vertriebsarchitektur zu verstehen. Tiefgehende Prozessintegration, klare Zielkundensegmentierung und eine stimmige Markenpartnerschaft erweisen sich dabei als zentrale Hebel. Wer diese Dimensionen konsequent adressiere, könne  Embedded Insurance von einem bloßen Checkout‑Add‑on zu einem nachhaltigen Wachstumstreiber ausbauen. Die Studie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert