KI im Prozess-Management - Download
ANWENDUNG15. Mai 2025

Qlik überholt seine Cloud-Plattform mit mehreren KI-Funktionen

Qlik
Qlik

Qlik will seine Cloud-Analytics-Plattform um eine Reihe neuer Funktionen ergänzen, die Unternehmen die Werkzeuge geben sollen, im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

Obwohl Unternehmen weiterhin stark in KI und Daten investieren, falle es vielen schwer, konkret einen messbaren Mehrwert zu erzielen. Laut Qlik (Website) bestehe das Problem dabei nicht darin, Zugang zu statischer Informationsverarbeitung zu haben, sondern angemessen darauf reagieren zu können. Dashboards könnten keine Entscheidungen treffen und Vorhersagemodelle allein würden weder Risiken verhindern, noch von sich aus einen Mehrwert schaffen.

Mit den geplanten Neuerungen will Qlik sofortiges Handeln ermöglichen, indem ein Discovery Agent, die neuen multivariaten Zeitreihenprognosen sowie Write Table und Table Recipe zusammenarbeiten, um ein zentrales Problem zu lösen: den Übergang von fragmentierten Erkenntnissen zu nahtloser Umsetzung im großen Maßstab.

Qlik
Qlik

Unternehmen haben Schwierigkeiten, Informationsverarbeitung für ihre Endanwender zugänglich und nutzbar zu machen. Zu viele Systeme liefern Erkenntnisse erst im Nachhinein. Wir entwickeln etwas anderes: eine Plattform, auf der KI relevante Ereignisse erkennt, sie im Kontext präsentiert und sofortiges Handeln ermöglicht – und das alles innerhalb der Analytics-Umgebung.”

Brendan Grady, Executive VP & GM Analytics Business Unit bei Qlik

Mehrere Innovationen in einem Modul

Der neue “Discovery Agent” überwache kontinuierlich die Performance über Anwendungen und Datensätze hinweg. Kritische Risiken und Chancen würden automatisch erkannt und Führungskräften in einem personalisierten Feed samt Handlungsempfehlungen präsentiert.

Multivariable Zeitreihenprognosen würden über Einzelvariablen-Prognosen hinausgehen und die volle Komplexität von Geschäftsbedingungen modellieren. Durch die Analyse von Zusammenhängen zwischen abhängigen Variablen – wie Preisgestaltung, Kampagnenaktivität, Saisonalität und wirtschaftlichen Signalen – entstünden so Prognosen, die die Realität besser abbilden sollen.

Mit Write Table könnten Anwender Datensätze direkt in Analysetabellen kontextualisieren. Dabei erfolge eine sofortige Synchronisierung über Sitzungen hinweg, sodass kein erneutes  Laden erforderlich sei. Diese Funktion verbessere die kontextbezogene Datenüberprüfung und schaffe die Grundlage für ein geregeltes Writeback in Systeme wie SAP, Salesforce und Snowflake.ft

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert