Online-Girokonto für Asylbewerber: FAL-Card soll Integrations-Barrieren überwinden

FAL
Ein weiterer Vorteil: Die Karte funktioniere ohne Schufa-Abfrage und verhindere Überziehung, da sie ausschließlich auf Guthabenbasis arbeite. Damit bleibe die finanzielle Selbstbestimmung erhalten, ohne das Risiko der Verschuldung. Zudem sei die Benutzeroberfläche in neun Sprachen verfügbar, während ein mehrsprachiger Chat-Support die Kunden in über 110 Sprachen unterstütze. Das Produkt sei speziell für Asylberechtigte mit Aufenthaltserlaubnis konzipiert, um finanzielle Teilhabe und Integration zu fördern.
Als internationaler Anbieter einer Bezahlkarte für Asylbewerber in großen Teilen Deutschlands und Österreichs freuen wir uns, einen echten Beitrag zur Integration leisten zu können. Mit der FAL-Card können Menschen, die hier arbeiten und ihren Lebensunterhalt verdienen, endlich selbstbestimmt am wirtschaftlichen Leben teilnehmen – wie jeder andere Bürger auch.“
Dr. Peter Schönweitz, Initiator der FAL-Card
Ein Schritt in Richtung gesellschaftlicher Teilhabe
Ziel von PayCenter sei es, digitale Inklusion statt institutionelle Barrieren zu erreichen. Die FAL-Card (Website) schafft laut Anbieter nicht nur Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen, sondern erleichtere Asylbewerbern damit auch den Alltag – von der Wohnungssuche bis zum Abschluss eines Mobilfunkvertrags.
Mehr zu PayCenter
PayCenter sei ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliertes deutsches E-Geld-Institut, das Zahlungsdienste mit Debit Mastercards und Online-Konten anbiete sowie mobile Bezahlverfahren, Pfändungsschutzkonten (P-Konten) und Bezahlkarten bereitstelle. Sowohl Privat- und Firmenkunden als auch öffentliche Träger würden mit kundenspezifischen Produkten bedient.ft
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/235409


Schreiben Sie einen Kommentar