SECURITY11. September 2018

Bankraub 2.0: Spear-Phishing-Angriffe auf Banken und Finanzinstitute frühzeitig abwehren – 9 nützliche Tipps

Spear-Phishing DOJ US
Beispiel FIN7 Email Justizministerium der Vereinigten Staaten

Seit mindestens 2015 attackierte die Cybercrime-Gruppe FIN7 Hunderte von Unternehmen per Spear-Phishing, darunter vornehmlich Banken und Finanzinstitute. Ihren Erfolg verdanken sie unter anderem den maßgeschneiderten Angriffen auf Mitarbeiter. Nach der Festnahme der Drahtzieher lässt sich nun eine erste Bilanz ziehen. Hier neun Tipps, wie Sie vorgehen sollten.

von Dr. Richard Gold, Head of Security Engineering, Digital Shadows

Um sich Zugang zu internen Netzwerken und Servern zu verschaffen, nutzte FIN7 vor allem Spear-Phishing und verschickte mit Malware ver­se­he­ne E-Mails an aus­ge­wähl­te Per­so­nen. Der Grup­pe ge­lang es, Mil­lio­nen von Kre­dit- und De­bit­kar­ten­da­ten zu steh­len so­wie Bu­chungs­sys­te­me und Bank­au­to­ma­ten zu ma­ni­pu­lie­ren. Ins­ge­samt wird FIN7 vor­ge­wor­fen, bei über 100 Fi­nanz­un­ter­neh­men in 40 Län­dern ei­nen Scha­den von rund ei­ner Mil­li­ar­de Eu­ro ver­ur­sacht zu ha­ben.

Neun-Phasen-Plan zur Abwehr von Spear-Phishing

Erst 2018 gelang es Ermittlern, führende Mitglieder der Gruppe festzunehmen. Noch halten sich die Behörden bedeckt, was Details zu den Taktiken, Techniken und Prozeduren (TTPs) der Angriffe angeht. Schon jetzt lässt sich am Beispiel FIN7 jedoch gut aufzeigen, welche Schritte Organisationen unternehmen können, um Spear-Phishing Angriffe abzuwehren. Eine typische Attacke teilt sich in neun Phasen ein, für die jeweils unterschiedliche Schutz- und Gegenmaßnahmen möglich sind.

Autor Dr. Richard Gold, Digital Shadows
Dr. Richard Gold ist Head of Security Engineering bei Digital Shadows, einem An­bie­ter von Lö­sun­gen zum di­gi­ta­len Ri­si­ko­ma­nage­ment und Thre­at In­tel­li­gence. Das Un­ter­neh­men scannt, prüft und be­ob­ach­tet Quel­len im Open, De­ep und Dark Web auf po­ten­zi­el­le Be­dro­hun­gen und lie­fert Si­cher­heits­ver­ant­wort­li­chen in­di­vi­du­el­le In­for­ma­tio­nen über die ak­tu­el­le Ri­si­ko­la­ge, po­ten­zi­ell ge­fähr­li­che Ak­teu­re so­wie Emp­feh­lun­gen für Ge­gen­maß­nah­men. Die Mo­ni­to­ring-Lö­sung Se­arch­Light ver­bin­det da­bei ska­lier­ba­re Da­ten­ana­ly­tik mit dem Know-how und der Er­fah­rung der Thre­at-In­tel­li­gence-Ana­lys­ten. Ne­ben Stand­or­ten in San Fran­cis­co, Dal­las, Lon­don und Sin­ga­pur er­öff­ne­te das Un­ter­neh­men 2018 auch sein ers­tes Bü­ro in Deutsch­land.

1. Auskundschaften von Mitarbeitern

Der Erfolg der raffinierten Phishing-Attacken hängt stark von einer umfassenden Recherche im Vorfeld ab. Dabei sammeln die Angreifer sowohl persönliche Daten von Mitarbeitern (z. B. über Social Media) als auch Informationen zu Rollenverteilung, Zuständigkeiten und täglichen Arbeitsabläufe im Unternehmen. Das perfide an der Taktik von FIN7: Als Angriffsziel wurden insbesondere Personen ausgesucht, zu deren täglichen Aufgaben es zählte, mit Kunden oder Partnern in Kontakt zu treten und externe Anfragen zu beantworten (z. B. Berater und Kundendienstmitarbeiter).

Insbesondere, wenn es sich um das Veröffentlichen von E-Mail und Telefonnummern handelt, sollten Unternehmen Vorsicht walten lassen. Berufsbezeichnungen und Titel reichen Angreifern oft aus, um lohnende Ziele in einem Unternehmen zu identifizieren. Hier kann es sinnvoll sein, spezielle Schulungen durchzuführen und über mögliche Gefahren aufzuklären.

2. Vorsicht beim E-Mail-Anhang

Erst wenn genügend Hintergrundwissen zu Mitarbeitern und Unternehmen vorlagen, nahm FIN7 Kontakt auf – häufig über maßgeschneiderte, personalisierte E-Mails. Daraufhin folgte ein persönlicher Anruf, um „weitere Details“ zu besprechen und die Mitarbeiter dazu zu bewegen, den E-Mail-Anhang zu öffnen. Eine besonders erfolgreiche Kampagne von FIN7 bestand beispielsweise darin, E-Mails der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC mit Benachrichtigungen zum elektronischen Handling von SEC-Filings nachzuahmen.

Für Banken und Finanzinstitute, die in einem stark regulierten Umfeld arbeiten, sind daher zusätzliche Sicherheitskontrollen bei der Kommunikation mit Regulierungsbehörden sowohl auf technischer als auch auf administrativer Seite unumgänglich. Spezielle Tools wie Cloud-Dienste und Sandbox-Funktionen sind sinnvoll, um potenziell bösartige Anhänge zunächst in einer isolierten und sicheren Umgebung zu öffnen.

3. E-Mail-Anhänge abfangen

In den Phishing-Anhängen von FIN7 fand sich unterschiedlichste Malware (z. B. Carbanak, Cobalt), die über verschiedene Mechanismen ausgeliefert wurden. Dazu zählen bösartige Microsoft Word-Makros, OEL(Object Linking and Embedding)-Dokumente, Visual Basic Scripts oder JavaScript sowie Dateiverknüpfungen (.lnk-Dateien). Über die Deaktivierung oder Einschränkung von Windows Script Host (WSH) und Makros lässt sich die Angriffsfläche deutlich reduzieren. Allerdings sollten bei dieser Methode Geschäftsprozesse, die auf diese Technologien angewiesen sind, von vornherein berücksichtigt und ausgeschlossen werden. Ähnliches gilt beim Deaktivieren von OLE-Paketen. .lnk-Dateien lassen sich über E-Mail-Gateways aussortieren, ehe sie Mitarbeiter erreichen.

Kreditkarten zum Verkauf auf der Seite C-v-v[.]su Digital Shadows

4. Application Shimming verhindern

Um Persistenz in den infizierten Umgebungen zu erreichen, nutzte FIN7 u. a. Application Shimming. Als Shims werden Computerprogramme bezeichnet, die für die Kompatibilitätserweiterung von Legacy-Anwendungen zum Einsatz kommen. Bei Angriffen von FIN7 injizierte der Shim einen bösartigen In-Memory-Patch in den Services Control Manager (“services.exe”) Prozess von Windows und erzeugte so eine Backdoor für die Malware Carbanak. Auch die Installation eines Harvesting-Tools für Kreditkarten verlief auf diesem Weg.

Microsoft blockiert seit 2017 das Laden von beliebigen DLLs als Shim-DLLs. Darüber hinaus steht ein optionales Patch-Update (KB3045645) bereit, welches das „Auto-Elevate“-Flag in der sdbinst.exe entfernt. Dadurch wird verhindert, dass Angreifer über Shimming die Benutzerkontensteuerung (UAC) umgehen können.

5. Payloads aufdecken

Eine wesentliche Rolle in der Angriffsstrategie von FIN7 nahmen Verschleierungstechniken (Obfuskation) ein, mit denen direkte schädigende Auswirkungen von Malware (Payload) zunächst unentdeckt bleiben. Obfuskation bezeichnet dabei die absichtliche Veränderung des Programmcodes und wird in der Regel zum Schutz von Software eingesetzt. Der ursprüngliche Quellcode ist für Menschen damit nur sehr schwer verständlich und lässt sich erst nach aufwändiger Analyse „entschlüsseln“.

Banken müssen hier sicherstellen, dass Antivirenprogramme und Detektionsmechanismen stets über das neueste Update verfügen, einschließlich aktuellster Erkennungssignaturen von Malware und Heuristik. Damit steigt die Chance, Payloads zu identifizieren und diese zu isolieren. Für Unternehmen kann es sich zudem lohnen, EDR-Systeme für erweiterten Endgeräteschutz einzusetzen. Antimalware Scan Interface (AMSI) von Microsoft sowie Powershell Script Block Logging sind in der Lage, PowerShell-Skripte nach Aufheben der Obfuskation zu erkennen.

6. Zugangsdaten besser schützen

FIN7 nutzte u. a. Videoaufnahmen und Screenshots, um Zugangsdaten aufzuzeichnen und sich so weiter im Unternehmensnetzwerk zu verbreiten. Die kontinuierliche und sorgfältige Pflege von Berechtigungsnachweisen, einschließlich regelmäßiger Änderungen von Passwörtern, kann oft größeren Schaden verhindern bzw. den Zugriff auf das betroffene System beschränken. Wird ein und dasselbe Passwort jedoch für unterschiedliche Konten genutzt, können sich Angriffe wie ein Lauffeuer ausbreiten.

Foren-Diskussionen über gestohlene Kreditkarten nach Ländern (Mai – Juni 2018) Digital Shadows

7. Laterale Bewegung im Netzwerk unterbinden

Bei den FIN7-Angriffen wurde das Windows-Verwaltungstool psexec genutzt, das aus der Threat Emulation Software Cobalt Strike heraus operiert. Psexec erlaubt es einem privilegierten Benutzer, Befehle auf einem entfernten System auszuführen und ist ein gängiges Werkzeug von Angreifern für laterale Bewegungen. FIN7 gelang damit Sprung von der Unternehmensumgebung in die Kreditkartensysteme.

Remote-Angriffe über PSexec lassen sich durch Änderungen des Security Descriptors im Service Control Manager (SCM) verhindern. Dies setzt jedoch eine Reihe von Tests und möglichen Anpassungen an die lokale IT-Umgebung voraus, um Interferenzen zu bestehenden Administrationstools zu vermeiden. Grundsätzlich empfehlen sich Einschränkungen bei der Kommunikation zwischen Arbeitsplätzen (z. B. Firewalling, private VLANs) sowie die Reduzierung auf unbedingt notwendige Zugriffsprivilegien (Least Privilege), um lateralen Bewegungen einen Riegel vorzuschieben.

8. Anomalien nachgehen

Nach dem Einschleusen der ursprünglichen Malware breitete sich FIN7 über neue Schadprogramme weiter aus und beobachtete und vermaß das infiltrierte Computernetzwerk. Dabei verfolgten die Hacker zwei Ziele: Zum einen wurden Kreditkartendaten zum anderen vertrauliche Unternehmensdaten lokalisiert und extrahiert.

Plötzliche Anomalien beim verwendeten Speicherplatz von Maschinen können auf solche Aktivitäten hinweisen und sollten daher stets untersucht werden. Über Application Whitelisting lässt sich zudem genau festlegen, welche Anwendungen für welche Umgebung eine Berechtigung erhalten. Unautorisierter Code wird so schnell geblockt und die entsprechende Malware kann nicht ausgeführt werden.

9. Daten-Exfiltration

Es ist anzunehmen, dass FIN7 Standard- Exfiltrationstechniken wie HTTPS nutzte, um gestohlene Daten aus der kompromittierten Umgebung heraus zu schleusen. Dabei wurden die Daten wohl zunächst in der Cloud gespeichert. Um nicht autorisierten Datentransfer zu verhindern, sollten Unternehmen den Ausgangsverkehr auf ein Minimum beschränken. Web-Proxies bieten eine granulare Steuerung, um sowohl die Art der Übertragung als auch die Ziele besser zu kontrollieren. Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf DNS-Verkehr gelegt werden, um bösartige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.aj

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert