BearingPoint unterstützt die Hanseatic Bank mit Integrationsplattform

Bigstock
IT-Infrastruktur in eine flexible und skalierbare Plattform überführen
Ausgehend von den aktuellen Schwachstellen der Systemintegration identifizierte BearingPoint gemeinsam mit der Hanseatic Bank verschiedene Anwendungsfälle für ein Minimum Viable Product (MVP). In einer Reihe von Workshops mit den relevanten Stakeholdern wurde eine ereignisgesteuerte Integrationslösung für einen Zahlungsverkehrs-Anwendungsfall in der Cloud entwickelt, implementiert und in Betrieb genommen, die Daten transformiert, orchestriert und verarbeitet.
Basierend auf einer AWS-Infrastruktur kombinierte BearingPoint Apache Kafka, eine Open-Source-Plattform für Event-Streaming, mit Camunda, einer Plattform für Prozessorchestrierung, um Prozesse zu entwerfen, zu orchestrieren und zu verbessern. Die neue Integrationsplattform inklusive der notwendigen Governance steht nun mehreren Teams zur Verfügung, um weitere Anwendungsfälle zu entwickeln und diese sukzessive in die Produktion zu überführen. Dementsprechend wurde das neue Betriebsmodell optimiert, das nun auf einem stärker dezentralisierten Ansatz basiert.

BearingPoint
Der Zahlungsverkehr befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit diesem Transformationsprojekt wurde eine innovative Idee in die Realität umgesetzt. Ein Best-Practice-Ansatz für eine moderne IT-Architektur und Effizienz im Zahlungsverkehr.”
Christian Bruck, Partner bei BearingPoint
Agile Wege für den schnelleren Aufbau digitaler Serviceangebote
Für die Zukunft aufgestellt ist die Hanseatic Bank durch den Aufbau einer modernen, skalierbaren und flexiblen IT-Architektur. Die Bank sieht sich damit nach eigenen Worten in der Lage, einfacher und schneller auf die sich ändernden Anforderungen des Marktes zu reagieren und neue Produkte und Dienstleistungen effektiv und effizient zu entwickeln.
Einen optimierten digitalen Service, der Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Rückzahlungsraten für offene Kreditkartentransaktionen unterstützt, hat die Hanseatic Bank bereits eingeführt. Die Umwandlung des bisherigen halbautomatischen Prozesses mit menschlicher Interaktion in einen Echtzeit-Prozess führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da die 24-stündige Wartezeit entfällt. Die Kunden können direkt über die Banking-App oder das Online-Banking reagieren. Die neue Integrationsplattform ermöglicht es bereits, weitere Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten.

Hanseatic Bank
Die Kombination aus dem Fachwissen verschiedener Bereiche sowie die Zusammenarbeit im Team waren der Schlüssel zum Erfolg. Vom Lösungsdesign und den Geschäftsprozessen bis hin zu Governance und Lösungsentwicklung hat BearingPoint mit uns ein erfolgreiches MVP Go-Live mit einem praxisorientierten Team geschaffen.”
Nico Koller, IT Project Lead bei der Hanseatic Bank
Die Hanseatic Bank ist seit ihrer Gründung 1969 in Hamburg zu Hause und wurde als Bankinglösung des Otto-Versands ins Leben gerufen. 2005 übernahm die französische Großbank Société Générale 75 Prozent der Anteile, die Otto Group hält weiterhin 25 Prozent. Inzwischen zählen neben Konsumkrediten auch Einlagen, Versicherungen und das Factoring zu den Geschäftsfeldern der Hamburger Privatbank, sowie ein Angebot an Kreditkarten.
Das vollständige Projektbeispiel steht zum kostenfreien Dowload ohne Registrierungszwang bereit.tw
Schreiben Sie einen Kommentar