„Innovation bei der LBBW ist immer eine Gemeinschaftsleistung“

LBBW
von Dunja Koelwel
Herr Paxmann, Innovationskultur – wie würden Sie diese am besten definieren?
Innovationskultur beschreibt die gemeinsame Bereitschaft von Menschen einer Organisation, offen für neue Technologien und Prozesse zu sein, kontinuierlich die Verbesserung bestehender Systeme voranzutreiben und Neues anzunehmen. Sie bietet den Nährboden, auf dem innovative Lösungen wachsen und Früchte tragen können.Denn Innovation ist immer eine Gemeinschaftsleistung. Sie braucht aktive Unterstützer, die Ressourcen bereitstellen und sie ermöglichen. Gleichermaßen braucht sie überzeugte Nutzer, die die Innovation leben und weitertragen.
Auch Scheitern zuzulassen und aus Fehlern zu lernen, ist ein Bestandteil einer starken Innovationskultur.”
Dennoch ist Innovationskultur oft das Ergebnis von innovativen Aktivitäten und selten der Startpunkt. Denn eine Kultur entwickelt sich durch das Erleben und Handeln, nicht durch eine Vorgabe. Insofern ist die Innovationskultur ein sich immer wiederholender Prozess des Handelns, Akzeptierens und Erneuerns und nicht einfach eine Grundeinstellung, die Menschen mitbringen oder nicht.
Was zeichnet die Innovationskultur der LBBW aus?
Stephan A. Paxmann ist Leiter des strategischen Entwicklungsbereichs Digitalisierung und Innovation der Landesbank Baden-Württemberg (Website). Gemeinsam mit seinem Team steuert er das Innovations- und Trendmanagement, analysiert und verprobt neue Geschäftsideen mit digitalen Lösungen, entwickelt die digitale Roadmap für Digitalisierungsinitiativen und begleitet die Bankengruppe bei der Überführung neuer Geschäftsmodelle mit digitalen Lösungen in den Unternehmensalltag. Er verantwortet in dieser Rolle auch die Generativen KI Aktivitäten der LBBW und die Etablierung der dafür notwendigen Infrastruktur und Governance. Vor seiner Tätigkeit bei der LBBW war Paxmann bei der Deutschen Bank in Frankfurt am Main und New York sowie bei der IMG in St. Gallen tätig.Ich freue mich sehr zu sehen, wie sich die Innovationskultur der LBBW stetig weiterentwickelt. Als verantwortliche Einheit für Digitalisierung & Innovation arbeiten wir eng mit den unterschiedlichsten Bereichen der Bank zusammen, um crossfunktional Lösungen zu entwickeln – und schaffen dadurch erlebbare Innovationen mit Ergebnissen, die auf die Bildung der Innovationskultur der einzelnen Mitarbeitenden voll einzahlen. Auch die starke Unterstützung durch Vorstand und Management, die Innovation als strategisches Handlungsfeld verstehen und unsere Aktivitäten gezielt fördern, zeichnet die starke Innovationskultur der LBBW aus.
Wo würden Sie sich mehr Unterstützung wünschen?
Technische Unterstützung zum Aufbau von Infrastrukturen ist immer willkommen. Gleichzeitig ist es wichtig, diese technischen Tools und Möglichkeiten zu erleben und auszuprobieren.
Wir haben ein Inno-Tech-Lab aufgebaut, in dem LBBW-Mitarbeitende Lösungen anfassen und ausprobieren.”
Ein weiteres Thema, in das wir verstärkt Ressourcen stecken, ist die Entwicklung von geeigneten KI-Lösungen für die Bank. Durch kontinuierliche Investitionen in technische Infrastruktur und die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden für die Anwendung dieser neuen Möglichkeiten sind wir gut gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und unseren Kunden innovative und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.
Herr Paxmann, vielen Dank für das Interview.dk
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/214634


Schreiben Sie einen Kommentar