Quishing: Bankdaten stehlen per QR-Code

Ergo
Wie Quishing funktioniert – und warum es so gefährlich ist
Quishing beginne immer mit einem scheinbar harmlosen QR-Code. Betrüger platzieren ihn laut Ergo (Website) auf Plakaten, in E-Mails, in Briefen oder an öffentlichen Orten. Besonders begehrt seien Zugangsdaten zum Online-Banking oder zu E-Mail-Konten, Kreditkarteninformationen, Bankverbindungen oder persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum oder Telefonnummer. Gefälschte QR-Codes würden zum Beispiel den Zugang zu einer Paketverfolgung, das Abhören einer Sprachnachricht oder schnelles Bezahlen, etwa an einem Parkautomaten vortäuschen.
Wer den Code scannt, gelangt nicht auf eine seriöse Webseite, sondern auf eine täuschend echt gestaltete Fälschung. Dort fordert die Seite zum Eingeben von Passwörtern, Zahlungsinformationen oder persönlichen Angaben auf“, erklärt die Digitalexpertin. „In manchen Fällen startet nach dem Scan sogar sofort ein schädlicher Download, der das Smartphone infiziert.“
Alina Gedde, Digitalexpertin bei Ergo
Auch E-Mails oder SMS mit QR-Codes, die einen fragwürdigen Absender haben oder dringendes Handeln verlangen, würden zu den typischen Warnzeichen gehören. Nach dem Scan seien eine fehlende HTTPS-Verschlüsselung oder eine ungewöhnliche Internetadresse mit Tippfehlern oder unbekannten Domains Indizien für einen Betrug. Spätestens dann, wenn eine Webseite direkt nach Passwörtern, Zahlungsinformationen oder persönlichen Daten fragt, bestehe akute Gefahr.Sensible Daten schützen
Am sichersten bleibe der Scan von QR-Codes aus vertrauenswürdigen Quellen wie offiziellen Webseiten oder bekannten Unternehmen. Vor jeder Eingabe lohne sich ein genauer Blick auf die Adresse im Browser: Nur eine korrekte Domain mit HTTPS-Verschlüsselung sei vertrauenswürdig. Persönliche Daten wie Logins oder Zahlungsangaben würden niemals auf Seiten gehören, bei denen Zweifel bestehen.
Taucht beim Scannen ein ungutes Gefühl auf, gelte es sofort zu stoppen und keine Daten mehr einzugeben. Im Anschluss lohne sich ein gründlicher Check des Smartphones, um Schadsoftware oder unerwünschte Apps zu finden und zu entfernen.ft
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/235334


Schreiben Sie einen Kommentar