Berliner FinTech smava zahlt 200 Euro, wenn die Bank den Kredit verweigert

smava
smava ist mutig: das FinTech gibt noch während der Beantragung über das Internet ein Auszahlungsversprechen für Kredite der Banken. Damit will das FinTech die bisherige Unsicherheit der Kunden abschaffen, ob sie wirklich den Kredit bekommen. Sollte das garantierte Kreditversprechen tatsächlich falsch sein, zahlt smava dem Kunden 200 Euro.
Bisher mussten Bank-Kunden zahlreiche Unterlagen wie zum Beispiel Gehaltsabrechnungen und Kontoauszüge einreichen, um eine Information über die Bewilligung ihres Kredites zu erhalten. In der Regel bei der eigenen Hausbank. Wer nun über das Online-Kreditvergleichsportal smava einen Kredit vergleicht, erhält während des Vergleichs eine persönliche Information über die Auszahlungswahrscheinlichkeit. Das soll Kunden die bisherige Unsicherheit nehmen, ob sie den Kredit bekommen. Dazu bewertet smava neben einem Kreditscoring auch die Annahme-Kriterien der Partner-Banken – und ist somit selber auf der sicheren Seite.Das Ende der Kundenloyalität?


smava
Es ist nicht mehr zeitgemäß, auf die Genehmigung eines Kreditantrags warten zu müssen. Auf Basis unserer […] Scoring-Technologie berechnen wir die Auszahlungswahrscheinlichkeit
von Banken und geben Verbrauchern diese Information in Echtzeit weiter.“
Alexander Artopé, Geschäftsführer und Mitgründer smava
smava bietet Verbrauchern Ratenkredite in Höhe von 1.000 bis 125.000 Euro. Ermittelt wird die Auszahlungswahrscheinlichkeit mithilfe einer Scoring-Technologie, die smava bereits 2013 eingeführt habe und seitdem weiterentwickelt. Außerdem basiere das Angebot auf einer breiten Palette von Kreditprodukten der Banken. Der Kreditmarktplatz soll in den letzten Jahren Ratenkredite im Gesamtwert von mehr als 600 Millionen Euro vermittelt haben und beschäftigt aktuell mehr als 140 Mitarbeiter.aj
Schreiben Sie einen Kommentar